Den Lebensstandard im Alter sichern

Beginnen Sie frühzeitig fürs Alter vorzusorgen, damit Sie auch nach der Pension das Leben sorglos geniessen können. Am besten planen wir gemeinsam ein Vorsorgemodell, das auf Ihre persönlichen Ziele abgestimmt ist.

Kostenlose Standortbestimmung Altersvorsorge

Das Renteneinkommen aus der 1. und 2. Säule reicht oft nicht aus um den gewohnten Lebensstandard nach der Pension weiterzuführen. Die Standortbestimmung Altersvorsorge zeigt auf, wie Sie Vorsorgelücken schliessen und gleichzeitig finanzielle Freiräume schaffen. 

  • Kostenlose, persönliche und unverbindliche Beratung
  • Überblick über die finanzielle Situation nach Pension
  • Grundlage für die Optimierung Ihrer Vorsorge und Ihres Vermögens

Details zur Standortbestimmung Altersvorsorge

  • ...die im Alter zwischen 35 und 50 Jahren sind und sich frühzeitig mit der persönlichen Altersvorsorge auseinandersetzen wollen
  • ...die die Weichen für eine finanziell entspannte Zukunft richtig stellen wollen

  • wie die finanzielle Situation im Alter aussieht
  • ob eine Vorsorgelücke besteht und wie diese geschlossen werden kann
  • wie gross der Sparbedarf für einen sorglosen Ruhestand ist

  • eine Darstellung und Projektion Ihrer Einnahmen, Ausgaben und Vermögensentwicklung – vor und nach Pensionierung
  • Visualisierung einer allfälligen Vorsorgelücke
  • Empfehlungen zum optimalen Vermögensaufbau
  • einen individuellen Massnahmenplan

  • ohne finanzielle Sorgen in die Zukunft blicken
«Es ist nie zu früh mit der Vorsorge zu beginnen. Wir beraten Sie gerne.»
Marc Rodel

Häufige Fragen zur Altersvorsorge

Die jährlichen Investitionen in die Säule 3a können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Das Guthaben und die Erträge unterliegen nicht der Vermögens- bzw. Einkommenssteuer.

Je früher, desto besser. Denn je länger der Zeithorizont, je tiefer die regelmässigen Investitionen.

Einkäufe in die Pensionskasse können vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Dadurch sichern Sie sich ein höheres Altersguthaben oder eine höhere Altersrente bei Pensionierung.

Das ist sehr individuell. In einem ersten Schritt sind die voraussichtlichen Einnahmen nach der Pension zu ermitteln und mit den Ausgaben zu vergleichen. Daraus kann ein Kapitalbedarf ermittelt werden. Je nach Anlagekategorie und Rendite kann dann die nötige Sparrate berechnet werden. Diese muss natürlich auch mit dem heutigen Budget vereinbar sein.

Bei gezielten Investitionen ist in der Regel bekannt, welchen Anlagehorizont man hat. Gelder, die Sie beispielsweise erst in 20 Jahren benötigen, können Sie mit einem optimalen Rendite/Risiko-Verhältnis investieren. Die Investitionen fallen entsprechend tiefer aus und belasten Ihr Budget weniger.

Eine Erstberatung zum Aufbau der Altersvorsorge inkl. Dokumentation und Handlungsempfehlungen ist kostenlos.

Finanzplanung

Die Finanzplanung gibt Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über Ihre finanzielle Zukunft. Von Anlagen, über Vorsorgegelder bis hin zu Finanzierungen. Gut vorbereitet gehen Sie sorgloser durchs Leben.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Mit 10 Tipps Geld sparen.
Sparen einfach gemacht: Mit diesen Tipps gelingt’s

Die Schweiz ist Europameisterin. Zumindest in der Disziplin Sparen. Ob für ein Spielzeug, ein Studium, eine Reise oder später das Eigenheim: Wir sparen von klein auf für unsere Träume und Ziele. Für alle, die nicht wissen, wie sie Geld auf die Seite legen können: Mit unseren 10 Tipps gelingt’s.

Pensioniertes Paar, welches die Vorsorgelücke erkennt und vermeidet.
Vorsorgelücke erkennen und vermeiden: So klappt’s

In der Schweiz leben Menschen mit einem hohen Arbeitsethos. Nach der wohlverdienten Pensionierung wollen viele den Ruhestand geniessen. Wenn da oftmals nur nicht die Vorsorgelücke wäre.

Personen, die Teilzeit arbeiten und für die finanzielle Sicherheit im Alter sorgen.
Teilzeitarbeiten auf Kosten der Altersvorsorge?

Teilzeit arbeiten ist im Trend. Was im Moment passt, kann negative Auswirkungen auf die Altersvorsorge haben. Mit unseren 5 Tipps klappt es mit der Altersvorsorge trotz Teilzeit.

Dürfen wir Sie persönlich beraten?

Gerne sind wir nach Vereinbarung auch ausserhalb unserer Schalteröffnungszeiten für Sie da. Jeweils montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr.