
Kostenlose Standortbestimmung Altersvorsorge
Das Renteneinkommen aus der 1. und 2. Säule reicht oft nicht aus um den gewohnten Lebensstandard nach der Pension weiterzuführen. Die Standortbestimmung Altersvorsorge zeigt auf, wie Sie Vorsorgelücken schliessen und gleichzeitig finanzielle Freiräume schaffen.
- Kostenlose, persönliche und unverbindliche Beratung
- Überblick über die finanzielle Situation nach Pension
- Grundlage für die Optimierung Ihrer Vorsorge und Ihres Vermögens
Details zur Standortbestimmung Altersvorsorge
- ...die im Alter zwischen 35 und 50 Jahren sind und sich frühzeitig mit der persönlichen Altersvorsorge auseinandersetzen wollen
- ...die die Weichen für eine finanziell entspannte Zukunft richtig stellen wollen
- wie die finanzielle Situation im Alter aussieht
- ob eine Vorsorgelücke besteht und wie diese geschlossen werden kann
- wie gross der Sparbedarf für einen sorglosen Ruhestand ist
- eine Darstellung und Projektion Ihrer Einnahmen, Ausgaben und Vermögensentwicklung – vor und nach Pensionierung
- Visualisierung einer allfälligen Vorsorgelücke
- Empfehlungen zum optimalen Vermögensaufbau
- einen individuellen Massnahmenplan
- ohne finanzielle Sorgen in die Zukunft blicken

Häufige Fragen zur Altersvorsorge
Die jährlichen Investitionen in die Säule 3a können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Das Guthaben und die Erträge unterliegen nicht der Vermögens- bzw. Einkommenssteuer.
Je früher, desto besser. Denn je länger der Zeithorizont, je tiefer die regelmässigen Investitionen.
Einkäufe in die Pensionskasse können vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Dadurch sichern Sie sich ein höheres Altersguthaben oder eine höhere Altersrente bei Pensionierung.
Das ist sehr individuell. In einem ersten Schritt sind die voraussichtlichen Einnahmen nach der Pension zu ermitteln und mit den Ausgaben zu vergleichen. Daraus kann ein Kapitalbedarf ermittelt werden. Je nach Anlagekategorie und Rendite kann dann die nötige Sparrate berechnet werden. Diese muss natürlich auch mit dem heutigen Budget vereinbar sein.
Bei gezielten Investitionen ist in der Regel bekannt, welchen Anlagehorizont man hat. Gelder, die Sie beispielsweise erst in 20 Jahren benötigen, können Sie mit einem optimalen Rendite/Risiko-Verhältnis investieren. Die Investitionen fallen entsprechend tiefer aus und belasten Ihr Budget weniger.
Eine Erstberatung zum Aufbau der Altersvorsorge inkl. Dokumentation und Handlungsempfehlungen ist kostenlos.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Dürfen wir Sie persönlich beraten?
Gerne sind wir nach Vereinbarung auch ausserhalb unserer Schalteröffnungszeiten für Sie da. Jeweils montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr.