Datenschutzerklärung

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) nimmt den Schutz der persönlichen Daten ihrer Kundinnen und Kunden sehr ernst.

Die TKB setzt die datenschutzrechtlichen Anforderungen mit der gebotenen Sorgfalt und nach hohen Qualitätsstandards um.

Verantwortlich für die Datenbearbeitung ist die

Thurgauer Kantonalbank
Bankplatz 1
8570 Weinfelden, Schweiz

Sie erreichen den Datenschutzberater unter:

Thurgauer Kantonbank
Datenschutzberater
Bankplatz 1
8570 Weinfelden, Schweiz
Email: datenschutzberater@tkb.ch

Die Unabhängigkeit des Datenschutzberaters und seine berufliche Qualifikation auf dem Gebiet des Datenschutzrechtes und der Datenschutzpraxis zur Erfüllung seiner Aufgaben sind gewährleistet.

Die TKB behandelt personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend dieser Datenschutzerklärung sowie der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere des schweizerischen Datenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung der EU.
 
Die Nutzung unserer Internetseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services der TKB über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Bearbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist dies der Fall und besteht für eine solche Bearbeitung keine gesetzliche Grundlage, holt die TKB generell eine Einwilligung von Ihnen ein.

Bei der elektronischen Kontaktaufnahme oder Kommunikation werden Daten grundsätzlich über ein offenes, jedermann zugängliches Netz transportiert. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten, wesentlichen Begriffe sind unter dem nachstehenden Link „Begriffsbestimmungen“ erklärt.

Begriffsbestimmungen herunterladen

Die TKB stellt mit Bezug auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung für natürliche Personen (DSGVO) separate Datenschutzhinweise in physischer oder elektronischer Form bereit.

Datenschutzhinweise herunterladen

Die Internetseite der TKB erfasst bei jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese werden in den Log-Files des Servers gespeichert.

Erfasst werden können:

  1. die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  3. die Internetseite, von der ein zugreifendes System auf die Internetseite der TKB gelangt,
  4. die Unter-Internetseiten, die über ein zugreifendes System auf die Internetseite der TKB angesteuert werden,
  5. das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  6. die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  7. der Internet Service-Provider des zugreifenden Systems, und
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die IT-Systeme der TKB dienen.

 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die TKB keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden vielmehr benötigt, um

  1. die Inhalte der Internetseite korrekt auszuliefern,
  2. die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit der IT-Systeme der TKB und der Technik der Internetseite zu gewährleisten, sowie
  4. um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung nötigen Informationen bereitzustellen.

 Die anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die TKB daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit im Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die durch die TKB bearbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server Log-Files werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert.

Die Internetseite der TKB verwendet Cookies. Diese dienen dazu, das Angebot der TKB nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner abgelegt werden und die der Browser speichert.

Die meisten von der TKB verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden nach Ende eines Besuches der Internetseite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen der TKB, Ihren Browser beim nächsten Besuch der Internetseite wiederzuerkennen.

Sie können sich jederzeit gegen die Verwendung von Cookies entscheiden, indem Sie die Annahme von Cookies generell verweigern oder diese nach dem Besuch der Internetseite der TKB löschen. Ohne die Nutzung von Cookies kann die Funktionalität der Internetseite der TKB eingeschränkt sein.

Sie können Ihre Präferenzen in den Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. 

Wenn Sie uns via Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der kommunizierten Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und zur Kontaktaufnahme gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Für den Bezug eines elektronischen Newsletters, benötigt die TKB eine gültige E-Mail-Adresse. Diese verwendet die TKB ausschliesslich für den Versand der angeforderten Informationen. Sie wird nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre Einwilligung zur Nutzung der angegebenen E-Mail-Adresse für den Bezug der angeforderten Informationen können Sie jederzeit widerrufen.

Die Newsletter der TKB enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolgs oder Misserfolgs von Online-Marketing Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des Zählpixels kann die TKB erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links aufgerufen wurden.

Solche über Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten werden durch die TKB bzw. von dieser beauftragten Drittanbietern gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter-Versand noch besser den Interessen der betroffenen Personen anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nicht für andere Zwecke verwendet.

Im Falle eines Widerrufes des Bezugs des Newsletters werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

Auf der Internetseite der TKB werden Tracking-Technologien verwendet, um die Angebote der Internetseite zu optimieren und Aufschlüsse über die Nutzung zu erhalten. Sie lassen jedoch keine Rückschlüsse auf die Identität zu.

Die von der TKB verwendete Tracking Software Google Analytics verwendet Cookies für die genannten Zwecke.

Wenn Sie das Tracking durch die Tracking Software Google Analytics nicht wünschen, dann können Sie diese hier ausschalten.

Cookie-Einstellungen

Mehr Informationen finden Sie unter folgenden Links (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz):

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Betreffend Tracking auf unserer Website myhypo.ch beachten Sie bitte den nächsten Abschnitt "Tracking auf der Website myhypo.ch".

Auf der Website unserer Online-Hypothek myhypo.ch ist die Tracking-Lösung fusedeck der Capture Media AG (nachfolgend «Capture Media») integriert. Capture Media ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Zürich, das im Auftrag die Nutzung dieser Website im Rahmen von Engagements und Events misst. Das Tracking erfolgt anonym, so dass kein Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen hergestellt werden kann.

Wenn Sie das Tracking durch die Tracking Software fusedeck nicht wünschen, dann können Sie diese hier ausschalten:

Cookie-Einstellungen

Weitere Informationen über den Datenschutz sowie über die Rechte von betroffenen Personen im Zusammenhang mit fusedeck einschliesslich «Opt-out»-Möglichkeit (Widerspruchsmöglichkeit) finden sich in der Datenschutzerklärung und Widerspruchsbelehrung.

https://privacy.fusedeck.net/de/16QzUStNq3

Mithilfe eines Browser-Add-ons können Sie auch für unsere Website myhypo.ch verhindern, dass das Aktivitäten-Protokoll an Google Analytics gesendet wird. Dazu muss das Add-on lediglich installiert werden.

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Auf der Internetseite der TKB sind Funktionen (Plug-ins) von Drittanbietern bzw. Social Media Plattformen (Facebook, Twitter etc.) eingebunden. Diese Funktionen ermöglichen es dem Benutzer, Inhalte in den sozialen Netzwerken zu teilen. Beim Aufruf der Internetseite sind die Schaltflächen standardmässig deaktiviert. Ohne Aktivierung durch Sie werden folglich keine personenbezogenen Daten an die entsprechenden Drittanbieter übermittelt.

Nachdem Sie die Schaltflächen aktiviert haben, werden durch die Plug-ins automatisch Daten, auch personenbezogene Daten, an den jeweiligen Drittanbieter übermittelt. Die TKB hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die das jeweilige soziale Netzwerk mit Hilfe der Plug-ins erhebt.

Bitte informieren Sie sich anhand der Datenschutz-Hinweise des jeweiligen sozialen Netzwerkes:

Neben diesen spezifischen Datenschutzhinweisen bezüglich der Internetseite der TKB gelten auch die Datenschutzhinweise gemäss EU-Datenschutz-Grundverordnung:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32016R0679

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenbearbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der eingangs angegebenen Adresse des DPO an uns wenden und sich über die einzelnen Rechte hinreichend informieren.