
Für finanzielle Überraschungen gewappnet dank den richtigen Fragen
Wann und womit fängt man eigentlich an, solide vorzusorgen? Ob für unerwartete Ereignisse oder die Pensionierung: Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um eine umfassend organisierte finanzielle Absicherung.
Die Auslegeordnung
Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine Vorsorgesituation?
Auf meinem bisherigen Berufsweg habe ich die eine oder andere Schlaufe gedreht, auch mal Teilzeit gearbeitet, mir eine Auszeit gegönnt und in mehreren Jobs gleichzeitig gearbeitet. Nun frage ich mich, wie ich da den Überblick bezüglich meiner Vorsorge behalte. Mir ist bewusst, dass ich mir frühzeitig Gedanken rund um dieses Thema machen sollte.

Das Vorgehen
Welche Art der Vorsorge passt zu mir und meinem Leben?
Das Leben verläuft bekanntlich nicht gradlinig und kann schon mal kompliziert sein. Meine aktuelle Lebenssituation mag zum einen Vorsorgeprodukt passen – was aber, wenn sich das ändert? Ich möchte sichergehen, dass meine Vorsorge in allen Lebenslagen solide aufgebaut ist. Auch dann, wenn ich etwa eine Familie gründe, mich selbstständig mache oder ganz einfach Teilzeit arbeite.

Der Zeitpunkt
Wann soll ich beginnen, mir Gedanken zur Altersvorsorge zu machen?
Wenn ich mich einst pensionieren lasse, will ich nicht jeden Franken umdrehen müssen. Mir ist klar, dass die AHV dafür nicht ausreicht. Man hört immer wieder, dass es wichtig ist, privat vorzusorgen. Aber wann sollte man damit beginnen? Ich hoffe, es lohnt sich noch, auch wenn man keine 20 ist...

Richtig vorsorgen in jeder Altersklasse
Häufige Fragen zu Vorsorge & Vermögensaufbau
Die jährlichen Investitionen in die Säule 3a können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Das Guthaben und die Erträge unterliegen nicht der Vermögens- bzw. Einkommenssteuer.
Je früher desto besser. Denn je länger der Zeithorizont, je tiefer die regelmässigen Investitionen.
Einkäufe in die Pensionskasse können vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Zudem sichern Sie sich ein höheres Altersguthaben oder eine höhere Altersrente bei der Pensionierung.
Das ist sehr individuell. In einem ersten Schritt sind die voraussichtlichen Einnahmen nach der Pension zu ermitteln und mit den Ausgaben zu vergleichen. Daraus kann ein Kapitalbedarf ermittelt werden. Je nach Anlagekategorie und Rendite kann dann die nötige Sparrate berechnet werden. Diese muss natürlich auch mit dem heutigen Budget vereinbar sein.
Bei gezielten Investitionen ist in der Regel bekannt, welchen Anlagehorizont man hat. Gelder, die Sie beispielsweise erst in 20 Jahren benötigen, können mit einem optimalen Rendite/Risiko-Verhältnis investiert werden. Die Investitionen fallen entsprechend tiefer aus und belasten somit Ihr Budget weniger.
Eine Beratung, inkl. Dokumentation zu diesem Thema ist kostenlos.
Passende Produkte und weiterführende Themen
Beratungstermin vereinbaren
Wir beraten Sie nach Vereinbarung auch ausserhalb unserer Schalteröffnungszeiten. Jeweils montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr.