Mit Kindern und für Kinder sparen

Frühzeitig für Ihr Kind sparen sichert seine Zukunft und schafft finanzielle Freiheit für Ausbildung, Reisen oder den ersten Wohntraum. Mit einem Sparbatzen bereiten Sie Ihrem Kind, Enkel- oder Patenkind eine Freude fürs Leben. Entdecken Sie, welche Anlagemöglichkeiten es für Kinder gibt.

Mädchen am Geld zählen und sparen als Vorsorge fürs Alter.

Antworten auf häufige Fragen rund ums Sparen für Kinder

Unsere Beraterinnen und Berater beantworten Ihre Fragen rund ums Thema Anlegen und Sparen für Kinder:

«Um Ihrem Kind bis zum 65. Lebensjahr eine solide finanzielle Grundlage zu bieten, könnten Sie bereits ab der Geburt monatlich 230.- Franken auf die Seite legen. Mit unserer Zielsparplan-Strategie Wachstum, die ca. 70 Prozent Aktien beinhaltet und eine durchschnittliche historische Nettorendite von 4,5 Prozent pro Jahr aufweist, lässt sich so ein Vermögen von rund 1 Million Franken aufbauen. Ihrem Kind können Sie so eine finanzielle Freiheit für die Zukunft schenken.»

*Diese Berechnung dient nur zur Veranschaulichung und beruht auf Vergangenheitswerten.

Karel Ernst Ehmann

Leiter Investment Center
Weitere Informationen

«Am einfachsten ist es, wenn Sie das Thema spielerisch in den Alltag integrieren. Mit dem Carlo-Konto der TKB sammeln Kinder erste Erfahrungen beim Sparen. Für jeden Sparfranken, den Kinder auf einer TKB Geschäftsstelle auf dieses Sparkonto einzahlen, erhalten sie Punkte, die sie gegen tolle Geschenke eintauschen können. Dies macht das Sparen für Kinder sehr attraktiv. Zudem ist das Kind automatisch Mitglied im Carlo-Club und profitiert so von vielen weiteren Extras. Zum Carlo-Konto erhalten Sie auch eine Spardose in Form des Eisbären Carlo.»

Mehtap Bas

Beraterin Privatkunden
Weitere Informationen

«Es ist weit verbreitet, dass Grosseltern und Paten für Enkel und Patenkinder sparen möchten - allerdings auf einem Sparkonto, von dem das Kind nichts weiss. Eine gute Möglichkeit hierfür ist das Sparen für Kinder mit einem Geschenksparkonto, denn damit kann man ihnen den Sparbetrag bei Volljährigkeit überreichen. Die TKB erstellt für die Übergabe dieses Sparkontos auf Wunsch eine Geschenk-Urkunde. Das Geschenksparkonto ist so das perfekte Geschenk für Grosseltern, Eltern oder Paten.»

Laura De Alcantara

Senior Beraterin Privatkunden
Weitere Informationen

«Bei der Wahl der passenden Lösung spielt der Faktor Zeit eine grosse Rolle - der Zeitraum also, bis das Kind sein Geld beziehen können soll. Je länger der Zeithorizont ist, desto mehr bietet sich das Fondssparen zum Sparen für Kinder an. Eltern wählen bei uns gerne den Zielsparplan. Mit einem längerfristigen Sparhorizont eignet er sich wunderbar, um für die Zukunft Ihres Kindes zu sparen.»

Fabricio Zanoli

Berater Privatkunden
Weitere Informationen

Lohnt es sich, früh für Ihr Kind zu sparen?

Psychologische und finanzielle Vorteile

Wer früh für sein Kind spart, legt mehr als nur Geld zur Seite – Sie schenken Vertrauen, Sicherheit und Zukunft. Schon kleine Beträge, regelmässig eingezahlt, wachsen dank Zinseszinseffekt mit den Jahren zu einem beachtlichen Polster heran. Gleichzeitig lernen Kinder durch eigenes Erleben, was Sparen bedeutet und entwickeln ein Bewusstsein für den Wert von Geld und Geduld.

Unterschied Sparen vs. Anlegen

Wer für sein Kind sparen möchte, sollte den Unterschied zwischen Sparen und Anlegen kennen. Während klassisches Sparen mit einem Sparkonto Sicherheit und Flexibilität bietet, ermöglicht das Anlegen langfristig höhere Renditechancen. Entscheidend sind Ziel, Laufzeit und Risikobereitschaft. Oft lohnt sich eine Kombination aus beidem: ein Teil bleibt sicher auf dem Sparkonto, der andere wird als Geldanlage investiert und arbeitet am Markt für die Zukunft Ihres Kindes. So gelingt nachhaltiges Sparen für Kinder mit Perspektive.

Sparen oder Anlegen – was passt zu Ihnen?

Welche Anlagemöglichkeiten gibt es für Kinder?

Die TKB begleitet Sie dabei, die passende Spar- und Anlagemöglichkeite für Ihr Kind zu finden, abgestimmt auf Ihr Ziel, die gewünschte Laufzeit und Ihr Risikoprofil. Ob klassisches Geschenkspar- oder Carlo-Konto oder aber renditeorientierter Fondssparplan – wir zeigen, welche Vorteile die einzelnen Angebote bieten und wie Sie den Grundstein für die Zukunft Ihres Kindes legen können.

Mit dem Sparkonto sichern Sie sich einen höheren Zinssatz als auf einem Privatkonto und das ganz ohne Kontoführungsgebühren. Ab einem Guthaben von 100 000 Franken profitieren Sie von einem Zinssatz von 0.050 %. Der monatliche Rückzug ist auf 20 000 Franken begrenzt, mit einer Kündigungsfrist von 35 Tagen. Eine einfache und sichere Möglichkeit, mit zusätzlichem Zinsvorteil für die Zukunft vorzusorgen. Der Zugang erfolgt bequem über E-Banking oder an TKB Bancomaten.

Das Geschenksparkonto eignet sich ideal für Grosseltern, Eltern und Paten, die Kindern mit einer finanziellen Geschenkidee eine Freude machen möchten. Bis 20 000 Franken gibt es einen Vorzugszins von 0.350 %. Das Konto ist gebührenfrei und enthält eine kostenlose Urkunde zur Geschenkübergabe. Rückzüge bis 20 000 Franken pro Monat sind möglich, mit einer Kündigungsfrist von 35 Tagen. Ideal für langfristige Geschenke, die einen echten Mehrwert bieten.

Früh übt sich, wer den Umgang mit Geld lernen will: Das Carlo-Konto der TKB begleitet Kinder beim Einstieg ins Sparen. Neben einem Carlo-Kässeli und 50 Franken Startguthaben profitieren junge Sparer von einer kostenlosen Kontoführung, attraktiven Zinsen und der Mitgliedschaft im Carlo-Club mit vielen tollen Extras.

Der TKB Zielsparplan bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits ab 20 Franken/Euro kostengünstig in eine von der TKB verwaltete Anlagelösung zu investieren. Wählen Sie aus verschiedenen Anlagestrategien und profitieren Sie von einer kostenlosen Kontoführung, gebührenfreiem Kauf und Verkauf von Anteilen sowie einem jährlichen Bericht über die Wertentwicklung. Der Zielsparplan eignet sich sowohl für den Vermögensaufbau als auch für regelmässige Entnahmen. Die Kostenquote (TER) variiert je nach Fonds zwischen 1.21 % und 1.47 % p.a.

Frühzeitige Investition für Kinder: So sichern Sie die Zukunft

Je früher Eltern mit dem Sparen und Investieren für ihre Kinder beginnen, desto besser stehen die Chancen, die finanziellen Träume der Kinder zu verwirklichen. Ein Zielsparplan für Kinder kann durch regelmässige Einzahlungen von Kinderzulagen oder anderen finanziellen Zuwendungen gefüllt werden. Dadurch entsteht ein nachhaltiger Vermögensaufbau, der beispielsweise für eine Ausbildung oder andere grosse Ausgaben genutzt werden kann. Dies ist bereits mit kleinen Beträgen möglich. Am einfachsten und bequemsten geht das Ganze mit einem Dauerauftrag. Die monatliche Kinderzulage und später die Ausbildungszulage könnten mit einem Dauerauftrag regelmässig in den Zielsparplan einbezahlt werden. Dank dem Durchschnittspreiseffekt werden bei tieferen Kursen mehr und bei höheren Kursen weniger Fondsanteile gekauft. Mit dem Zielsparplan investieren Eltern wie die Profis in breit diversifizierte Anlagefonds, die Risiken verteilen und Renditechancen optimieren.

«Wer langfristig anlegt, verbessert seine Renditechancen. Darum habe ich früh mit der Geldanlage für meine Kinder angefangen und so in ihre Zukunft investiert.»
Paul Hasler, Leiter Vertriebsregion Private Banking See

Geld anlegen für die Zukunft Ihrer Kinder: Tipps und Strategien

Kinder haben Träume: studieren, um die Welt reisen, eine Firma gründen. Aktuell sind die Zinsen aber auf den Kontolösungen wie Sparkonto tief. Zudem, solange die Inflationsrate höher ist als der Sparzins, frisst die Teuerung das Geld auf dem Sparkonto langsam, aber sicher auf. Wer also mehr aus dem Ersparten seines Kindes machen will, sollte langfristig in Wertschriften anlegen und so von höheren Renditechancen profitieren. Ausserdem kann damit erst noch der Inflation entgegengewirkt werden.

Beispiel 1: Geld anlegen mit einer Einmaleinlage

Die stolzen Grosseltern schenken ihrer ersten Enkeltochter bei der Geburt 5000 Franken. Weil sie das Kapital vor dem Kaufkraftverlust schützen wollen, legen sie es bei ihrer Bank langfristig an, statt es auf ein Konto einzuzahlen. Aus 5000 Franken dürften bis zum 20. Geburtstag der Enkeltochter je nach Risikograd der Anlage 6100 bis 15’500 Franken werden.

Beispiel 2: Geld anlegen mit regelmässigen Einlagen

Im Kanton Thurgau erhalten Eltern für jedes Kind 200 Franken Kinderzulage pro Monat bis zum vollendeten 16. Altersjahr. Für ältere Kinder wird danach bis zum vollendeten 25. Altersjahr eine Ausbildungszulage von 280 Franken pro Monat ausbezahlt. Wenn der Sohn nun mit 20 Jahren seine Erstausbildung abschliesst, sind das insgesamt 51'840 Franken. Hätten die Eltern diese Zulagen jeweils angelegt, wären daraus je nach Risikograd der Anlage 55'500 bis 79'500 Franken geworden.

Berechnen Sie Ihre Sparmöglichkeiten

Und was braucht es, damit Sie Ihr Sparziel bis zum gewünschten Zeitpunkt erreichen? Überprüfen Sie es mit unserem Online-Sparrechner.

5 Tipps für die Geldanlage für Kinder

Je länger das Kapital investiert ist, desto besser die Resultate. Darum lohnt es sich, früh mit Anlagen in Wertschriften anzufangen.

Profis legen nicht alle Eier in einen Korb. Sie verteilen das Risiko und optimieren die Rendite mit Anlagen in unterschiedliche Anlagekategorien und Wertschriften.

Zeit und Geduld sind wichtiger als der Kaufzeitpunkt, weil Anlagen mit einem höheren Risiko über einen längeren Zeitraum besser rentieren.

Kurse schwanken. Das ist natürlich. Lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Kurskorrekturen aus der Ruhe bringen oder gar zu unüberlegten Verkäufen hinreissen.

Geld ist für viele Menschen ein emotionales Thema. Besonders, wenn es um Geld für ihre Kinder geht. Reden Sie mit uns über die Möglichkeiten.

Die passenden TKB-Produkte im Überblick

Mit Kindern sparen

Carlo Sparkonto für Ihr Kind.
Carlo-Konto - das Sparkonto fürs Kind

Mit dem Carlo-Konto, dem Sparkonto für Kinder, erste Ersparnisse zum Vorzugszins bilden und den spielerischen Umgang mit Geld lernen.

Willkommen im spannenden Carlo-Club für Kinder!

Hörspiele und coole Events: Im Carlo-Club der TKB gibt es viel zu entdecken! Mit dem Carlo-Konto lernen Kinder zudem spielerisch den Umgang mit Geld.

Für Kinder sparen

Familie spart Geld für zukünftige Ziele und steckt Münzen ins Sparschwein.
TKB Zielsparplan

Wer mit dem TKB Zielsparplan für Kinder spart, kann dank Wertpapieranlagen mehr Rendite erzielen. Grosseltern, Eltern oder Paten erhalten zum Geburtstag des Kindes jährlich 5 % auf das netto einbezahlte Kapital – maximal CHF/EUR 50.

Opa legt für Kind ein Geschenksparkonto an.
Geschenksparkonto

Das Geschenksparkonto mit Vorzugszins ist das perfekte Geschenk für Grosseltern, Eltern oder Paten.

Mit Kindern über Geld reden

Kinder sparen Geld und füttern das Sparschwein.
jugendbudget.ch

Die Webseite jugendbudget.ch bietet Ratgeberartikel zu Fragestellungen rund um das Thema Kinder und Geld.

Mehr zum Thema im TKB Blog

So eröffnen Sie ein Konto für Kinder, ohne dass Sie verheiratet sind.
Finanzen für Kinder

Erfahren Sie, wie angehende Eltern, verheiratet oder im Konkubinat, die finanziellen Aspekte der Kindererziehung meistern können. Tipps zu Kosten, rechtlichen Grundlagen und Geldanlagen für eine sichere Zukunft Ihrer Kinder!

Personen, die Teilzeit arbeiten und für die finanzielle Sicherheit im Alter sorgen.
Teilzeitarbeiten auf Kosten der Altersvorsorge?

Teilzeit arbeiten ist im Trend. Was im Moment passt, kann negative Auswirkungen auf die Altersvorsorge haben. Mit unseren 5 Tipps klappt es mit der Altersvorsorge trotz Teilzeit.

Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren

Leben im Konkubinat: Familie hat Spass beim Einzug ins Eigenheim.
Partnerschaft und Familie

Das Leben geht nicht immer geradeaus. Erfahren Sie, was Sie mit Blick auf Ihre Beziehung regeln sollten und welche Risiken es abzusichern gilt.

Dürfen wir Sie persönlich beraten?

Gerne sind wir nach Vereinbarung auch ausserhalb unserer Schalteröffnungszeiten für Sie da. Jeweils montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr.