Persönliche Ziele sind beim Anlegen besonders wichtig für den Vermögensaufbau, um wie beim Dart die Mitte zu treffen.

Wer sich bei der Geldanlage nur von kurzfristigen Trends und Hypes an den Börsen leiten lässt, hat selten Erfolg. Wichtiger sind konkrete persönliche Ziele, die mit einer individuellen Anlagestrategie schliesslich auch erreicht werden können.

Geld anzulegen kann für uns alle ganz unterschiedlich aussehen: Einige Anleger wählen eine konservative Strategie, wollen eher Sicherheit als die Aussicht auf hohe Rendite, andere nehmen für die Aussicht auf mehr Gewinn auch gerne höhere Risiken in Kauf. Gemeinsam haben die meisten Anlagestrategien, dass sie von Anlegerinnen und Anlegern mit ihren Beraterinnen und Beratern gewählt und dann für den langfristigen Vermögensaufbau verfolgt werden. Mehr dazu, warum eine Anlagestrategie der Kompass der Geldanlage ist, erfahren Sie im Blogartikel.

Herr überprüft am Smartphone und Laptop seine langfristige Anlagestrategie.
80 Prozent der Performance hängen von der Anlagestrategie ab

Unterschiedliche Ziele bedingen auch unterschiedliche Strategien?

Bei der Definition der Anlagestrategie geht oft der Gedanke daran verloren, dass die meisten Anlegerinnen und Anleger nicht nur ein langfristiges Ziel verfolgen, sondern kurz-, mittel- und langfristig mit dem eigenen Vermögen ganz unterschiedliche Ziele erreichen möchten.

Denn so unterschiedlich wie die Lebensentwürfe können auch die Ziele sein. Einige träumen von einem tollen Auto. Andere vom Eigenheim, wieder andere von der Frühpensionierung, der Selbstständigkeit oder der eigenen Familie. Andere wollen gar nichts davon – und wieder andere alles.

Entsprechend wichtig ist es, bei der Definition der eigenen, individuellen Anlagestrategie alle Ziele zu berücksichtigen und verschiedene Strategien zu bestimmen. Genau hier setzt das zielbasierte Investieren an.

Das richtige Mass an Risiko für jedes Ziel

Wer mit der eigenen Geldanlage unterschiedliche Ziele erreichen möchte, sollte sie also möglichst zielbasiert mit guten Anlageplänen aufstellen. Das heisst: gemeinsam mit der Beraterin oder dem Berater werden die konkreten Lebensziele besprochen und priorisiert. In der Regel erfolgt die Priorisierung mit der Klärung folgender Fragen, wobei auch die aktuelle Lebenssituation natürlich eine Rolle spielt:

  • Gibt es kurzfristige Verbindlichkeiten und Schulden, die es zu tilgen gilt?
  • Wie kann ich für meine Zukunft vorsorgen und meine Ziele erreichen?
  • Wie kann ich dafür sorgen, dass ich mein Vermögen weitergeben kann?

 

Dann wird das Vermögen so aufgeteilt und angelegt, dass die unterschiedlichen Ziele mit der grösstmöglichen Wahrscheinlichkeit effizient erreicht werden können. Für jedes konkrete Anlageziel kann dann auch unterschiedlich hohes Risiko eingegangen werden: Wer also mit 30 Jahren zum Ziel hat, gewinnbringend vorzusorgen und gleichzeitig in den nächsten fünf Jahren Wohneigentum zu erwerben, braucht zwei verschiedene Anlagepläne.

Warum auch das Leben im Wohnwagen ein gutes Ziel sein kann

Von Zielen zu träumen ist einfach – realistische Ziele zu setzen braucht etwas mehr Arbeit. Denn schliesslich bringt es nichts, Ziele zu stecken, die nicht erreicht werden können und darum mit der Realität nichts zu tun haben. In zwei oder drei Jahren mit 5'000 Franken Startkapital und minimalem Risiko genug Geld für eine Luxuswohnung erwirtschaften? Dafür braucht es eher einen Lottogewinn als eine Anlagestrategie

Ein gutes Ziel ist das A und O des zielbasierten Investierens. Dabei heisst gut natürlich nicht, dass ein Ziel unbedingt mit den gesellschaftlichen Konventionen einhergehen muss. Lieber im Bus durch Europa reisen als ein Eigenheim kaufen? Nach Australien auswandern statt die Frühpensionierung anpeilen? Lebensziele können ruhig bunt und vielfältig sein. Aber auch bei unkonventionellen Lebensentwürfen müssen finanzielle Ziele das Folgende sein:

  • konkret
  • messbar
  • realistisch

 

Denn nur basierend auf einem konkreten Ziel lässt sich auch eine passende Anlagestrategie ableiten. Nur wer einen messbaren Betrag definiert hat, kann auch feststellen, ob das Ziel erreicht wurde. Und nur wer realistische Ziele verfolgt, kann diese erreichen.

Mit dem magischen Dreieck zum Erfolg

Realistisch zu sein heisst auch, sich bewusst zu werden, dass man nicht den «Füfer und s’Weggli» haben kann. Eine sichere Anlage, die sofort verfügbar ist und viel Rendite abwirft? Das gibt es nicht. Hier kommt das «magische Dreieck» der Vermögensanlage ins Spiel: Rentabilität (oder Rendite), Sicherheit und Liquidität (oder Verfügbarkeit).

Eine Anlage kann nicht gleichzeitig alle drei Ziele abdecken – also zum Beispiel eine hohe Rendite aufweisen, schnell verfügbar sein und gleichzeitig auch viel Sicherheit bieten. Wer zielbasiert investieren möchte, muss sich bewusst darüber werden, welche beiden Punkte aus dem "magischen Dreieck" für welches persönliche Ziel priorisiert werden sollten.

Keine Angst vor Veränderungen – weder im Leben noch beim Anlegen

Sich mit den eigenen Vorstellungen für das Leben auseinanderzusetzen und konkrete finanzielle Ziele zu setzen, klingt für viele Menschen eher abschreckend als aufregend. Das muss nicht sein: Zum einen helfen Beraterinnen und Berater mit viel Know-how dabei, die richtigen individuellen Ziele zu finden und zu priorisieren und schliesslich das eigene Vermögen richtig anzulegen. Die Unterstützung durch einen Finanzberater kann bei der Zielsetzung und der Auswahl der passenden Anlagestrategie von grossem Vorteil sein. Eine erfahrene Beraterin oder ein erfahrener Berater hilft Ihnen nicht nur, Ihre Ziele zu priorisieren, sondern auch dabei, die Risiken zu bewerten und die für Ihre Ziele geeigneten Investitionen auszuwählen.

Und zum anderen können sich auch Anlageziele immer wieder ändern – verändern sich die Lebensziele, können auch die darauf basierenden Anlagestrategien wieder angepasst werden. Vielleicht weicht der Traum von der Selbstständigkeit ja in ein paar Jahren dem Ziel nach einem Haus auf dem Land? Auch dann hilft zielbasiertes Investieren dabei, dass das Landhaus bald bezogen werden kann.

Zielbasiertes Investieren: Anlegen nach Plan

Sie möchten Ihr Geld so anlegen, dass es auf Ihre individuellen Lebensziele einzahlt? Erarbeiten Sie gemeinsam mit uns einen Anlageplan mit genau dem Mass an Risiko, das Sie eingehen möchten.

Wie steht es eigentlich um Ihre Finanzen & Vorsorge?

Finden Sie es in wenigen Minuten heraus und erhalten Sie wertvolle Informationen und Tipps.

Das Bild zeigt einen Mann der ein iPad in der Hand hält und darauf eine Seite mit Anlegerinformationen auf der TKB Website anschaut.

Bleiben Sie über Anleger-Neuigkeiten informiert!

Erhalten Sie regelmässig aktuelle Publikationen, Informationen und Ratgeberthemen von unseren Anlage- und Beratungsprofis.

Jasmine Kreier
Leiterin Beratungsprozesse & -tools Privatkunden

Jasmine Kreier, Leiterin Beratungsprozesse & -tools Privatkunden, hat mit ihrem fachlichen Blickwinkel diesen Beitrag gemeinsam mit dem Redaktionsteam erarbeitet. Jasmine verantwortet gemeinsam mit ihren zwei Mitarbeitenden im Team die Weiterentwicklung der Beratungsprozesse & -tools im Privatkundensegment. Sie koordiniert Anforderungen und Erwartungen der Anspruchsgruppen genau so gekonnt, wie die Initialisierung und Realisierung von Projekten im Bereich der Kundenberatung. In Ihrer Freizeit stehen bei Jasmine Hundesport, Backen und Lesen im Mittelpunkt.