
56 Prozent von 1100 befragten Schweizerinnen und Schweizern haben Vertrauen in Investitionen und planen, ihr Vermögen zu vermehren oder zu sichern. Die Mehrheit der Befragten bezeichnet sich aber gleichzeitig selbst als risikoscheu, verzichtet deshalb auf eine Geldanlage und lässt ihr Geld auf einem Sparkonto verkümmern.
Die Ergebnisse der Studie «People & Money 2020» von Blackrock, dem weltweit grössten Vermögensverwalter, sind klar: Viele wollen zwar anlegen und eine attraktivere Rendite erwirtschaften, scheuen aber die Gefahr. Frauen sind gemäss der Blackrock-Studie übrigens risikoscheuer. Sie zögern stärker als Männer, höhere Risiken einzugehen, um höhere Renditen beim Anlegen zu erzielen. Bereits 2005 hat Petra Jörg Perrin in ihrer Doktorarbeit «Geschlechts- und ausbildungsspezifische Unterschiede im Investitionsverhalten» bestätigt, dass das Geschlecht keinen stärkeren Einfluss auf die Risikobereitschaft hat, sobald sich Frauen über Finanzthemen informieren, Finanzwissen aufbauen und Erfahrungen mit Wertpapieranlagen gemacht haben. Anders gesagt: Wer besser informiert ist, investiert mit einem besseren Gefühl.
Auf dem Sparkonto verliert Ihr Geld an Wert
Aus Angst ihr Geld zu verlieren, verzichtet mehr als die Hälfte der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer der People & Money 2020-Studie auf Anlagen. Sie lassen ihr Geld auf einem Sparkonto liegen. Das ist ein Fehler. Was seit der Tiefzinsphase für alle sichtbar ist, war schon früher ein Problem: Ist die Inflation, also die Geldentwertung, höher als der Sparzins, dann verliert Geld auf dem Sparkonto an Kaufkraft.
Ein Beispiel: 10'000 Franken sind bei jährlich 0,1 Prozent Sparzins minus 0,6 Prozent Inflationsrate in zehn Jahren noch 9511 Franken wert – wenn Sie das Geld in einem Safe oder unter der Matratze horten, noch weniger - Sparer verlieren also kaufkraftbereinigt Geld auf dem Sparkonto. Und das wird noch eine Weile lang so bleiben. Darum sollten Sie zumindest einen Teil Ihres Vermögens in Wertpapiere anlegen und so Ihre Rendite verbessern. Anlegerinnen und Anleger schlagen dem Kaufkraftverlust somit ein Schnippchen. Das Geld kann sich vermehren.
Sichere Geldanlage: So minimieren Sie das Anlagerisiko
Wenn Sie Ihr Geld anlegen und vermehren möchten, vermeiden Sie den Realwertverlust auf dem Sparkonto. Eine sichere Geldanlage ohne Risiko, aber mit hoher Rendite ist leider unmöglich. Sie können nicht den Fünfer und das Weggli haben, wenn Sie anlegen. Aber Sie können Risiken und Renditechancen mit einer auf Ihre Verhältnisse abgestimmten Anlagestrategie ins Gleichgewicht bringen. Dafür sind vier Faktoren wichtig, die wir Ihnen kurz vorstellen.
Anlagehorizont: Lassen Sie die Zeit für sich arbeiten
Die Kurse von Wertpapieren schwanken. Diese Volatilität ist natürlich, unabhängig von der Anlageform. Fast wie Ebbe und Flut. Anders als die Gezeiten können Aufwärts- und Abwärtsbewegungen an den Märkten nicht minutengenau vorhergesagt werden. Strategisch und langfristig denkende Anlegerinnen und Anleger lassen sich von kurzfristigen Korrekturen weniger leicht beunruhigen oder zu unüberlegten Verkäufen hinreissen. Manchmal nutzen sie solche Kurseinbrüche sogar als Möglichkeit und investieren zusätzlich. Weil eine Geldanlage mit einem höheren Risiko über einen längeren Zeitraum eine höhere Rendite abwirft. Darum ist Geduld wichtiger als der Kaufzeitpunkt: «Time, not timing», lautet eine alte und bewährte Börsenregel.
Tipp
Berechnen Sie Ihr Sparpotenzial mit dem TKB-Sparrechner.

Disziplin: Halten Sie in stürmischen Zeiten den Kurs
Solange sich Ihre Anlageziele nicht geändert haben, bleiben Sie diszipliniert auf Kurs. Selbst, wenn die See mal rauer ist. Behalten Sie Ihr Ziel stets im Auge. Die Anlagestrategie führt Sie wie ein Kompass sicher durch jeden Sturm. Unsere Erfahrung zeigt: Anlegerinnen und Anleger, die bei starkem Wellengang die Nerven verlieren und ihre Anlagen mit Verlust verkaufen, kehren in der Regel zu spät an die Kapitalmärkte zurück. Oft hat ein grosser Teil der Kurserholung dann schon stattgefunden. Timing kann also teuer werden. Mit einer Anlagestrategie und einem langen Anlagehorizont können Sie sich entspannt zurücklehnen. Sie können sich darauf verlassen, dass Risiko und Rendite in einem günstigen Verhältnis stehen.
Wissen: Guter Rat für die sichere Geldanlage ist nicht teuer, aber sehr wertvoll
Viele Anlegerinnen und Anleger hören bei der Geldanlage mehr auf den Bauch als auf den Kopf. Geld ist für viele ein emotionales Thema. Trotzdem ist es empfehlenswert, eine klare Anlagestrategie zu entwickeln. Am besten mithilfe einer zertifizierten TKB-Beraterin oder eines zertifizierten TKB-Beraters. Gemeinsam legen Sie konkrete Anlageziele fest, beispielsweise den Kauf von Wohneigentum. Dann priorisieren Sie diese Ziele und definieren den hierfür benötigten Betrag sowie den Zeitpunkt, bis wann jedes Ziel erreicht werden soll. Anschliessend wird für jedes einzelne Ziel ein Anlageplan mit den passenden Anlagen für Sie erstellt. Wird dieser umgesetzt und kontinuierlich überwacht, dann gehen Sie auf dem Weg zu jedem Anlageziel stets nur so viel Risiko ein, wie dies für die Zielerreichung nötig ist. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen.
Erfahrung: Investieren Sie wie ein Profi und vermehren Sie Ihr Geld
Geduld, Disziplin, Wissen und erste Erfahrungen mit Kursschwankungen sind wichtig, um erfolgreich anlegen zu können. Falls Ihnen das Wissen fehlt, nutzen Sie die Erfahrung unserer Spezialisten für Ihre Geldanlage und überlassen Sie die Vermögensverwaltung uns. Mit dem TKB Zielsparplan bauen Sie einfach und systematisch Vermögen auf. Ihr Geld kann sich vermehren. Der Zielsparplan ist in vier Anlagestrategien verfügbar, abhängig von Ihrem Bedürfnis nach Sicherheit: Von «Konservativ» mit tiefem Aktienanteil und drei bis fünf Jahren Anlagehorizont über «Ausgewogen» und «Wachstum» bis zur reinen «Aktien»-Strategie mit einem Anlagehorizont von mindestens acht Jahren. Wer dem Kaufkraftverlust ein Schnippchen schlagen will, sollte eine der beiden Strategien mit dem höchsten Aktienanteil wählen. Ihr Geld wird in Anteile von TKB Strategiefonds investiert. Diese Fonds werden von Profis verwaltet, die das Fondsvermögen breit diversifizieren und so das Risiko minimieren und die Rendite optimieren.
Tipp
Zahlen Sie regelmässig denselben Betrag auf Ihr Zielsparplankonto ein. Bei tieferen Kursen kaufen Sie somit mehr und bei höheren Kursen weniger Anteile. So müssen Sie sich nicht darum kümmern, jedes Mal den richtigen Investitionszeitpunkt zu erwischen.
Kompakt-Seminare zu Finanzthemen
Profitieren Sie an den kostenlosen Kompakt-Seminaren vom Fachwissen unserer Experten. Sie erhalten hilfreiche Tipps zu verschiedenen Finanzthemen aus erster Hand.
Am Kompakt-Seminar «Erfolgreich anlegen» sprechen Sie mit Experten der TKB über folgende Themen:
- Voraussetzungen für erfolgreiches Anlegen
- Bedeutung von Zielen beim Anlegen
- Risiken und häufige Stolpersteine beim Anlegen und deren Vermeidung
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten