Raus aus dem Hamsterrad – rein ins Leben! Sie stehen mitten im Leben, tragen Verantwortung im Beruf und vielleicht auch privat. Ein Sabbatical ist für Sie kein Luxus, sondern eine Investition in sich selbst. Doch ein solcher Schritt will im Hinblick auf Finanzen, Vorsorge und Versicherungen gut geplant sein. Wir von der TKB unterstützen Sie gerne dabei. In diesem Artikel bieten wir Ihnen wichtige Überlegungen, wertvolle Tipps und eine praktische Checkliste für Ihre Planung.
Was ist ein Sabbatical und was steckt dahinter?
Was ist ein Sabbatical?
Ein Sabbatical ist eine freiwillige berufliche Auszeit, meist unbezahlt, zwischen einem und zwölf Monaten. Es gibt keine gesetzliche Regelung, sondern eine individuelle Vereinbarung mit der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber.
Die vier Hauptmotive der Schweizerinnen und Schweizer für ein Sabbatical sind:
- Abstand gewinnen und neue Perspektiven finden (reisen und neue Kulturen entdecken)
- Erholung & Stressabbau (Körper und Geist regenerieren)
- Weiterbildung & Neuorientierung (persönlich und beruflich wachsen)
- Selbstfindung & kreative Entfaltung (Zeit für sich oder die Familie)
Studien zeigen: Über 70 Prozent der Berufstätigen träumen von einer Auszeit, doch nur wenige realisieren sie. Meist, weil finanzielle Fragen und Unsicherheiten zur Vorsorge unbeantwortet bleiben. Dabei liegt genau da die Stärke einer guten Beratung. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.
So klappt’s mit der beruflichen Auszeit
Ein Sabbatical beginnt mit dem Wunsch nach Veränderung und wird durch Planung und Umsetzung zur Realität. Dabei gibt es unterschiedliche Modelle, die je nach Lebenssituation passend sind.
Einige Modelle für ein Sabbatical:
- Überstunden abbauen
- Lohnverzicht mit Voransparung (Sabbatical-Fonds)
- Unbezahlter Urlaub
- Kündigung mit Wiedereinstieg
- Bezahlter Zusatzmonat durch Arbeitgeberin oder Arbeitgeber
- Teilfinanzierte Weiterbildung (z.B. Sprachaufenthalt mit Stipendium)
Unser Tipp:
Eine vorausschauende und frühe Planung lohnt sich! Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber. Eine klare Absprache und gute Übergabe ist für die Ressourcenplanung Ihrer oder Ihres Vorgesetzten sehr wichtig. Schlagen Sie dabei einen konkreten Zeitraum für Ihre Auszeit vor und halten Sie die Vereinbarung schriftlich fest. Nutzen Sie gerne unsere Checkliste für Ihre persönliche Planung.
Ein vertrauensvolles Gespräch mit Ihrer oder Ihrem Vorgesetzten ist dabei zentral. Mit unserer Gesprächsvorbereitung schaffen Sie die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis. Je klarer Ihre Planung ist, desto entspannter können Sie in die Auszeit gehen.
Von der Idee zur Umsetzung – auf Ihrem Weg in die Auszeit gibt es auch finanzielle Aspekte zu berücksichtigen: zum einen die Finanzierung des Sabbaticals und zum anderen die Auswirkungen auf Ihre Vorsorge- und Versicherungssituation.
Sabbatical und Vorsorge: So vermeiden Sie Lücken
Wer nicht arbeitet, erhält keinen Lohn und zahlt keine Beiträge in AHV, Pensionskasse oder Säule 3a. Damit aus Ihrer Pause keine finanzielle Lücke wird, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- AHV: Bei unbezahltem Urlaub müssen je nach Dauer evtl. Beiträge als Nichterwerbstätige selbst bezahlt werden.
- Pensionskasse (BVG): Ohne Lohn entfallen Beiträge, sowohl eigene wie auch Arbeitgeberbeiträge. Hier bieten gewisse Pensionskassen meistens Möglichkeiten zur freiwilligen Weiterführung.
- Säule 3a: Sie ist ideal, um spätere Vorsorgelücken auszugleichen, und ermöglicht auch Einzahlungen während der Auszeit, sofern im selben Jahr ein AHV-pflichtiges Einkommen vorhanden ist. Ausserdem bietet diese Lösung eine Steueroptimierung.
Unbezahlter Urlaub & Pensionskasse – was Sie wissen müssen
Die Pensionskasse bietet viele Möglichkeiten. Wir empfehlen Ihnen deshalb Folgendes frühzeitig anzugehen:
- Prüfen Sie, ob Ihre Arbeitgeberin oder Ihr Arbeitgeber weiterhin die Risiko- und Sparbeiträge während Ihrer Auszeit übernimmt.
- Klären Sie, ob Sie während der Auszeit die gesamten Beiträge in die 2. Säule bzw. den Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil übernehmen und freiwillig einzahlen können. So vermeiden Sie gegebenfalls, dass eine Vorsorgelücke entsteht und somit auch die Versicherungsleistungen bei Invalidität oder Tod gemindert sind.
- Schliessen Sie für die Unfallversicherung innerhalb von einem Monat nach Beginn des Sabbaticals eine Abredeversicherung ab, damit Sie weiterhin gegen Nichtberufsunfälle versichert sind. Die Unfallversicherung können Sie damit bis zu 6 Monaten nach Ende Ihres Arbeitsverhältnisses verlängern. Wenn Ihr Sabbatical länger als 30 Tage dauert, stellen Sie sicher, dass die Unfallversicherung entweder weiterhin über die Abredeversicherung läuft oder eine zusätzliche private Unfallversicherung abgeschlossen wird. Sie können diese auch einfach bei Ihrer aktuellen Krankenkasse abschliessen. Klären Sie ebenso, ob Sie eine weltweit gültige UVG-Zusatzversicherung haben.
Drei Schritte zur Absicherung – so vermeiden Sie Vorsorgelücken
Über die vorgestellten Möglichkeiten hinaus können Sie sich mit diesen drei Schritten noch weiter absichern:
- Beratung einholen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre persönliche Vorsorgesituation. Eine professionelle Beratung gibt Ihnen Klarheit und kann Ihnen einen möglichen Handlungsbedarf aufzeigen.
- Individuell absichern: Gemeinsam mit Ihrer Vorsorge- und Finanzberatung können Sie die für Sie passenden Lösungen definieren und Ihre AHV, Pensionskasse oder Spar- und Risikobeiträge in die 3. Säule planen.
- Schriftlich regeln: Für Sicherheit auf beiden Seiten: Halten Sie Vereinbarungen mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber und der Pensionskasse schriftlich fest.
Längere Auszeit, einmal um die halbe Welt – das klingt nach einem Traum. Doch neben der Vorfreude auf fremde Länder und neue Erfahrungen sollte vor allem eines im Fokus stehen: eine kluge Planung. Denn gerade bei einer beruflichen Auszeit spielt die Vorsorge eine zentrale Rolle.
Sabbatical finanzieren – mit Weitblick
Ein Sabbatical muss nicht teuer sein, aber es will finanziert werden. Die tatsächlichen Kosten hängen stark davon ab, wie Sie Ihre Auszeit gestalten – ob Luxus-Unterkunft oder Budget schonende Übernachtungsmöglichkeit, Ihre Entscheidung hat grossen Einfluss auf die Kosten. Folgende Kostenfaktoren sollten Sie daher für Ihre Budgetplanung beachten:
Typische Kostenfaktoren:
- Lebenshaltung: Ihre laufenden Fixkosten wie Miete, Abonnements für Telefonie und Internet sowie Versicherungen fallen während dieser Zeit trotzdem an und müssen finanziert werden. Denken Sie auch an die Ausgaben fürs Essen und weitere individuelle Kosten.
- Reisen, Weiterbildung, Unterkunft: Je nachdem, wohin Sie reisen, ob Sie an einem Standort bleiben oder eine Rundreise machen, ob Sie sich in diesem Land weiterbilden oder welche Unterkunftsklasse Sie wählen, variieren diese Kosten.
- Vorsorgebeiträge: Vermeiden Sie Vorsorgelücken und denken Sie an Ihre AHV-, Pensionskassen- und 3a/3b-Beiträge.
- Notfallbudget: Gerade bei längeren Aufenthalten können unvorhergesehene, eventuell Kosten verursachende Ereignisse eintreten, mit denen Sie nicht gerechnet haben. Halten Sie daher immer eine Notfallreserve.
Erstellen Sie am besten eine Übersicht der Ausgaben anhand Ihrer Fixkosten und Schätzungen, damit Sie wissen, wie viel Geld Sie während Ihres Sabbaticals benötigen werden. Wenn Sie eine grobe Kostenschätzung haben, können Sie sich Gedanken machen, wie Sie diese während Ihrer Auszeit finanzieren. Gerne geben wir Ihnen folgende Ideen mit:
Mögliche Finanzierungslösungen:
- Überstundenabbau: Wenn Sie Ihre Arbeitszeit erfassen und dafür ein Stundenkonto führen, können Sie Ihre Überstunden kompensieren oder sich diese auszahlen lassen, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben.
- Lohnverzicht mit Sabbatical-Fonds: Manche Unternehmen bieten Mitarbeitenden an, Lohnanteile über mehrere Jahre in Fonds einzuzahlen, die während des Sabbaticals wieder ausbezahlt werden. So verzichten Sie zwar über eine längere Zeit auf Lohnanteile, haben aber während Ihrer Auszeit keinen Lohnunterbruch.
- Auszahlung von Bonus oder 13. Monatslohn: Ein allfälliger Jahresbonus oder variable Lohnbestandteile können gezielt für die Sabbatical-Planung zurückgelegt werden.
- Frühzeitig sparen: Wer langfristig eine Auszeit plant, kann regelmässig kleinere Beträge auf ein separates Sparkonto oder in einen Zielsparplan überweisen. Ein Dauerauftrag hilft, konsequent zu bleiben. Unser kostenloser Sparrechner zeigt Ihnen, was es braucht, damit Sie Ihr Sparziel erreichen.
- Nebenjob vor Ort: Bei längeren Auszeiten ist es möglich, vor Ort kleinere Jobs zu übernehmen, sei es unentgeltlich und nur gegen Kost und Logis, oder aber für ein kleines Einkommen. Besonders beliebt ist diese Lösung bei Weltreisen oder im Rahmen von Work & Travel.
Bevor Sie Ihre Auszeit antreten, sollten Sie nicht nur die Finanzierung klären, denn auch Ihre Absicherung verdient Aufmerksamkeit. Wer pausiert, muss oft selbst für den Versicherungsschutz sorgen.
Versichert unterwegs – auch ohne Lohn
Auch wenn Ihre Lohnzahlung pausiert – Ihre Absicherung sollte es nicht. Während eines Sabbaticals gelten spezielle Regelungen. Darauf müssen Sie achten:
Diese besteht weiterhin, Sie sind also auch während der Auszeit krankenversichert. Prüfen Sie hier aber die weltweite Deckung. Lassen Sie sich allenfalls die Police auf Englisch geben, damit Sie diese im Ausland bei Bedarf vorweisen können.
Endet bei unbezahltem Urlaub eigentlich, kann aber mit einer Abredeversicherung max. um 6 Monate verlängert werden.
Damit steigt auch der Bedarf an gutem Reiseschutz. Wird die Reise mit der TKB-Kreditkarte bezahlt, profitieren Karteninhaberinnen und -inhaber automatisch von einer Reise- und Gepäckversicherung, die im Notfall wertvolle Unterstützung bietet. Für Vielreisende lohnt sich zudem der Blick auf die Platinumkarte, die neben erweiterten Versicherungsleistungen auch den Zugang zu Flughafen-Lounges ermöglicht. So beginnt jede Reise entspannter und bestens abgesichert. Mehr Informationen dazu auf unserer Seite «Bezahlen mit Karte – einfach, sicher und schnell» oder «viseca.ch/versicherungen».
Ob nun das Reisen im Vordergrund steht, der Sprachaufenthalt, oder aber die Vorbereitung für den Aufbau einer Teilselbstständigkeit – eine berufliche Auszeit kann sehr sinnvoll sein, um neue Impulse und Motivation zu erlangen. Sie verlassen Ihre Komfortzone, begeben sich auf eine ungewisse Reise und wachsen an den Herausforderungen und Erlebnissen. Setzen Sie unbedingt auf Sicherheit: sowohl finanziell als auch organisatorisch. Denn nicht alles läuft immer reibungslos. Deshalb sollten Sie Ihr Sabbatical mit Weitsicht planen. Es lohnt sich, frühzeitig zu sparen und sich beraten zu lassen, um sich bewusst vorzubereiten.
5 konkrete Ratschläge zur Vorbereitung auf ein Sabbatical:
Verschaffen Sie sich mit einer Beratung einen Überblick über Ihre Finanz- und Vorsorgesituation. So erfahren Sie, wie gross Ihre aktuelle oder künftige Vorsorgelücke sein wird.
Bauen Sie Ihre Vorsorge auf und zahlen Sie regelmässig in die 3. Säule ein. Führen Sie die Einzahlungen auch während Ihrer Auszeit fort.
Fangen Sie am besten schon früh an, für Ihre Träume zu sparen. Denn kleine Beträge über längere Zeit wirken Wunder. Nutzen Sie auch alternative Sparmöglichkeiten wie Investitionen in Wertschriften.
Wenn Sie planen, Ihre Wohnung während Ihrer Auszeit unterzuvermieten: Ein detailliertes Übergabeprotokoll inkl. Fotos vom IST-Zustand, ein rechtsgültiger Untermietervertrag und eine klare Kommunikation vor und nach der Schlüsselübergabe können sehr wertvoll sein – nicht nur rechtlich, sondern auch fürs eigene Gefühl.
Informieren Sie sich auch frühzeitig über die Kosten Ihrer Reise. Wenn Sie einen Sprachaufenthalt planen, dann erkundigen Sie sich schon vorher bei der Agentur über die Kosten.
Auch wenn die Zeit während eines Sabbaticals bereichernd und erholsam ist, irgendwann steht die Rückkehr an. Damit der Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag gelingt, lohnt sich eine gute Vorbereitung schon vor der Abreise.
Rechte, Rückkehr & Re-Integration
Ein Sabbatical endet nicht mit dem Rückflug, sondern mit der gelungenen Rückkehr in den Arbeitsalltag. Klare Absprachen sind dabei das A und O, denn es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf die Rückkehr in Ihren jetzigen Job. Alles basiert auf individueller Vereinbarung. Beachten Sie deshalb Folgendes:
Planung vor dem Sabbatical:
- Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber über Ihren Wunsch, die Dauer Ihrer Auszeit, Ihre Vorsorgesituation und die Beiträge, den Unfallschutz und auch das Modell.
- Halten Sie Vereinbarungen schriftlich fest inkl. Rückkehrdatum sowie Aufgabenbereich.
- Regeln Sie die Projekt- und Arbeitsübergabe vor Ihrer Abreise klar.
- Planen Sie Ihre Rückkehr und Ihren Wiedereinstieg und kommunizieren Sie Ihre Planung mit Ihrem, Ihrer Vorgesetzten und dem Team.
Wiedereinstieg nach Rückkehr:
- Bitten Sie beim Reboarding um Unterstützung durch Ihr Team und Ihre Führungsperson.
- Nutzen Sie die Reflexion der Auszeit als persönliches Entwicklungsgespräch.
Weitere Reboarding-Tipps für Sie:
- Projektplanung: Planen Sie gemeinsam mit Ihrem Team, welche Projekte Sie vor Ihrer Abwesenheit abschliessen können und welche Aufgaben nach Ihrer Rückkehr auf Sie warten. Das schafft Klarheit und erleichtert den Einstieg.
- Wissenstransfer: Überlegen Sie frühzeitig, wer Sie während Ihrer Abwesenheit vertritt und wie Sie Ihr Fachwissen übergeben können, zum Beispiel durch eine strukturierte Dokumentation oder ein Übergabegespräch.
- Weiterbildung: Nutzen Sie die Rückkehr als Chance, sich weiterzuentwickeln – inhaltlich oder methodisch. Denn eine Weiterbildung nach dem Sabbatical kann helfen, frischen Wind mit neuer Kompetenz zu verbinden.
Ein gelungener Wiedereinstieg rundet ein Sabbatical erst richtig ab. Doch damit es gar nicht erst zu Unsicherheiten kommt, sei es vor, während oder nach Ihrer Auszeit, lohnt sich ein strukturierter Überblick über alle wichtigen Pendenzen.
Ihre Sabbatical-Checkliste
Mit guter Vorbereitung – finanziell, organisatorisch und persönlich – gelingt Ihre Auszeit stressfrei und nachhaltig. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Themen im Blick zu behalten:
Fazit: Sabbatical – mehr als eine Pause
Ein Sabbatical ist kein Luxus – es ist eine Investition in Ihre Zukunft. Ausserdem verändert es und schenkt neue Energie, Klarheit und Lebensfreude. Gut geplant, gut beraten und finanziell abgesichert wird aus einer Idee eine prägende Lebenserfahrung.
Vildan Aynur Gürsoy, Senior Spezialistin Marktkommunikation, ist Marketingprofi mit einer Leidenschaft für klare, verständliche Kommunikation. Als eidgenössisch diplomierte Marketingleiterin liebt sie es, kreative Content-Strategien zu entwickeln. In ihrer Arbeit ist es ihr wichtig, dass komplexe Finanzthemen in einfachen Worten – ganz ohne Fachjargon – verständlich werden. Abseits der Arbeit findet man Vildan beim Indoor-Cycling oder bei einem Musicalbesuch. Als begeisterter Bücherwurm liebt sie Thriller und hört sich auch gerne True Crime Podcasts an. Vildan liebt lange Spaziergänge mit ihrem Hund und wenn sie nicht am Reisen ist, verbringt sie gerne und viel Zeit mit Familie und Freunden. Genau wie bei ihren Projekten ist sie bei allem mit Herzblut und Hingabe dabei.