Schritt für Schritt zum Wohneigentum
Gehen Sie mit uns den Weg zu Ihrem Eigenheim. Die wichtigsten Schritte und Informationen zum Immobilien-Kauf haben wir für Sie schon mal zusammengestellt.
Eigenheim oder Miete?
Wissen Sie eigentlich, wie viel Miete Sie über die Jahre bezahlen? Darüber macht man sich im Alltag oft nur wenig Gedanken, doch über einen längeren Zeitraum kommt hier einiges zusammen.
Nachfolgende Beispielrechnung zeigt die Mietaufwände über 20 Jahre:
Derzeitige Miete | CHF 1'800 |
Anzahl Jahre | 20 Jahre |
Mietsteigerung | durchschnittlich 2% pro Jahr |
Endmiete | CHF 2'674.70 (im letzten Jahr) |
Mietsumme über 20 Jahre | CHF 524'823.20 |
Überrascht Sie das Ergebnis?
Die Mietsumme hätten Sie auch in die eigene Immobilie investieren können. Die Kosten für den Immobilienkauf sind zudem oft steuerlich absetzbar.
Vielleicht ist es an der Zeit, sich Gedanken über den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung zu machen.
Neben finanziellen Aspekten bietet ein Eigenheim weitere Vorteile:
- Investition in einen bleibenden Wert
- Mehr Unabhängigkeit und Freiheit
- Individuelleres Leben möglich
- Gestaltungsfreiraum in den eigenen vier Wänden
- Endlich sein eigener Herr sein
- Garantiert keine Mieterhöhungen
- Mietfreies Wohnen nach dem Berufsleben
Neben den vielen Vorteilen ergeben sich allerdings auch Einschränkungen, die man nicht vergessen sollte:
- Unterhalt und Renovationen müssen selbst finanziert werden
- Verkaufsrisiko
- Nebenarbeiten (Unterhalt, Betrieb, Reparaturen)
- Verantwortung als Hauseigentümer
Gut zu wissen - Vorgehen beim Eigenheimerwerb
Ist die Entscheidung zum Eigenheim getroffen, stellt sich eine weitere Frage: Selbst bauen? Der Vorteil dabei: Individuelle Wünsche können Sie besser einfliessen lassen, so auch die Wahl nach der Art des Hauses: Ein Bungalow, Massivhaus, Holzhaus oder doch lieber ein Fertighaus?
Die vielen Freiheiten und Gestaltungsspielräume bedeuten für den Bauherren aber auch einen höheren Zeitaufwand.
Unterschiede gibt es zudem bei der Finanzierung der Immobilie: Neben Eigenkapital wird ein Hauskauf in der Regel mit Hypotheken finanziert. Die gängigen Varianten sind Fest-Hypothek, variable Hypothek und Libor-Hypothek.
Für den Hausbau ist in der Regel ein Baukredit erforderlich. Er dient vor allem dazu, während der Planungs- und Bauphase die Liquidität sicherzustellen. Nach Fertigstellung wird der Baukredit häufig in eine Hypothek umgewandelt.
Bei der Wahl des Grundstückes gilt es neben dem wichtigsten Auswahlkriterium, der Lage, weitere Punkte zu beachten:
Baugesetze und Bauordnungen
- Zonenplan (Definition der Nutzungsart des Grundstücks)
- Wohnzonen (z.B. W2 = zwei zulässige Vollgeschosse)
- Ausnützungsziffer (z.B. 0.3 = auf 800 m2 Land sind 240 m2 Wohnfläche erlaubt)
- Baumassenziffer (max. Bauvolumen in m3 pro m2 des Grundstücks)
- Überbauungsziffer (Verhältnis der Gebäudegrundfläche zur Parzellenfläche)
- Abstandsvorschriften (Grenz- und Gebäudeabstand)
- Weitere Vorschriften (Ausrichtung des Gebäudes, Dachform, Farbgebung etc.)
Die Architektur Ihres Eigenheims und der Bauverlauf ganz allgemein werden durch den Architekten massgeblich beeinflusst. Es lohnt sich daher, einen Entscheid sorgfältig zu treffen.
Folgendes Vorgehen bei der Wahl eines Architekten hat sich bewährt:
- Suchen Sie sich einen Architekten, der Ihrem Stil entsprechend baut.
- Prüfen Sie insbesondere die in der Region verankerten Architekten - sie kennen das lokale Gewerbe, die Behörden und sie sind aufgrund kurzer Wege häufiger auf der Baustelle.
- Prüfen Sie, ob der Architekt Mitglied in einem Fachverband ist (z.B. SIA).
-
Holen Sie Referenzen ein und schauen Sie sich die Objekte vor Ort an (Einhaltung Kostenvoranschlag / Zeitplanung / Qualitätsanforderungen).
- Vergleichen Sie die Honoraransätze.
- Begrenzen Sie den Planungsauftrag auf das Vorprojekt und vereinbaren Sie dafür ein Pauschalhonorar. Sie lernen in dieser Phase die Arbeitsweise des Architekten kennen und haben frühzeitig die Möglichkeit, für den definitiven Auftrag einen anderen Partner zu suchen.
- Schliessen Sie einen Architekturvertrag nach SIA-Norm ab.
Hilfreiche Links
Ein Bauprojekt durchläuft in der Regel mehrere Phasen. In den Klammern sehen Sie den Aufwand, der in der jeweiligen Phase anfällt:
Vorprojektphase (10 %)
- Briefing des Architekten, Skizzierung von Lösungsvarianten und Wahl der idealen Variante, Entwicklung von Grundrissen, Erstellung des groben Kostenvoranschlages (Genauigkeit +/- 15% gemäss SIA 102)
Gewisse Architekten erstellen im Offertprozess kostenlos ein erstes Vorprojekt. So sehen Sie rechtzeitig, ob der Architekt auf Ihre Bedürfnisse eingeht.
Projektphase (25 %)
- Erarbeitung des detaillierten Bauprojektes
- Einbezug von Behörden und Spezialisten
- Einreichung des Baugesuches an die Gemeindebehörden
- Öffentliche Ausschreibung des Projektes
- Persönliche Orientierung über die künftigen Nachbarn
- Planung technischer und gestalterischer Details
- Kostenvoranschlag (Genauigkeit +/- 10 %)
- Baubewilligung
- Finanzierungsgespräch mit der TKB
- Bewilligung Baukredit
Vorbereitung der Ausführung (20 %)
- Detailplanung des Innenausbaus (Materialwahl etc.)
- Einholen und Prüfen von Handwerker-Offerten
- Fertigstellung der Ausführungspläne
- Ausarbeitung der Terminplanung
- Vergabe der Aufträge an die Handwerker
- Abschliessen von Versicherungen
Ausführungsphase (40 %)
- Abschliessen von Werkverträgen mit Unternehmern
- Erstellen der Rohbau-, Detail- und Ausführungspläne
- Spatenstich und Bautätigkeit
- Kosten-, Termin- und Qualitätskontrolle
- Laufende Bezahlung von Rechnungen zu Lasten Baukredit
- Prüfung und Abnahme des fertigen Bauwerks durch die Bauleitung
Abschlussphase (5 %)
- Übergabe des Bauobjektes an den Bauherrn
- Dokumentation des Bauobjektes
- Schlussabrechnung
- Umwandlung Baukredit in Hypothek
- Nachmieter via newhome.ch suchen
- Bezug des neuen Heims
Bevor Sie sich nach einem neuen Heim umsehen oder mit einem Architekten sprechen, sollten Sie Ihre Erwartungen an das neue Objekt formulieren. Folgende Punkte sind unter anderem zu bestimmen:
- Anzahl, Grösse und Ausstattung der Räume
- Integration einer Einliegerwohnung (Untermieter)
- Offene oder geschlossene Küche
- Beheizung (Bodenheizung, Wärmepumpe, Ölheizung oder andere)
- Funktionen des Objektes (Wohnen, Arbeiten, Freizeit)
- Nutzungsmöglichkeiten von Keller und Estrich (Ausbau)
- Nutzung des Gartens
- Garagen und Abstellplätze
- Präferenzen hinsichtlich Materialwahl
- Stellenwert der Baubiologie
- Ansprüche an Unterhalt und Betrieb
- Kostenrahmen - maximaler Investitionsbetrag
Ein Blick in die Zukunft
Der Erwerb von Wohneigentum ist in der Regel eine Investition für die Zukunft. Deshalb müssen neben aktuellen auch mögliche künftige Entwicklungen der Wohnsituation bedacht werden:
- Entwicklung der Bewohnerzahlen (Kinder, Eltern, Untermieter oder andere Personen)
- Nutzbarkeit bei Krankheit/Unfall/Behinderung (Rollstuhlgängigkeit)
- Mobilität (Verzicht auf Auto, Motorrad im Alter)
- Wechsel der Arbeitsstelle (neue Arbeitgeber, Arbeitswege)
Der schnellste Weg zur Offerte ist der, wenn Sie uns Ihren Finanzierungswunsch online zusenden.
Wir kontaktieren Sie dann umgehend für einen Termin der Offertbesprechung.
Die TKB finanziert Liegenschaften und Bauland prioritär in der Ostschweiz. Bei Baulandfinanzierungen muss die Parzelle innert zwei Jahren bebaut werden.
Die zu finanzierenden Objekte müssen mit mindestens 20% an eigenen Mitteln gedeckt sein (mind. 10 % als Barmittel). Der Hypothekarkredit muss für Sie finanziell tragbar sein.
Es gilt die Faustregel: Die Summe aller Kosten (Zinsen, Amortisationen, Unterhaltskosten) darf nicht mehr als ein Drittel Ihres Einkommens ausmachen. Führen Sie deshalb vorgängig eine Tragbarkeitsberechnung durch.
Weitere Unterlagen und nützliche Links
Unsere Beratung - Ihre Vorteile
- Analyse Ihrer finanziellen Situation
- Aufzeigen der Möglichkeiten für ein Eigenheim
- Überprüfen von Objekten und Bauvorhaben
- Erarbeiten eines Finanzierungsvorschlages
Ganzheitliche Analyse Ihrer finanziellen Situation
Welche weiteren Verpflichtungen und Pläne bestehen kurz-, mittel- und langfristig?
Wie hoch ist Ihr frei verfügbares Einkommen und wie viele Eigenmittel / wie viel Eigenkapital können Sie für den Erwerb von Wohneigentum aufwenden? Hier gibt es oft noch viel Potenzial, an das man nicht direkt denkt. Sie können beispielsweise Pensionskassengeld vorbeziehen.
Aufzeigen der Möglichkeiten für den Eigenheimerwerb
Bis zu welchem maximalen Kaufpreis liegt ein Eigenheim drin? Worauf müssen Sie hinsichtlich der langfristigen Tragbarkeit achten? Wie kommen Sie allenfalls zu zusätzlichen Eigenmitteln?
In einem Beratungsgespräch gehen wir alle Details mit Ihnen durch. Einen ersten Anhaltspunkt gibt Ihnen unser Tragbarkeitsrechner.
Überprüfen von Objekten und Bauvorhaben
Aufgrund unserer Erfahrung und Marktkenntnisse können wir eine erste Beurteilung von Bauprojekten oder Immobilien hinsichtlich Kaufpreis, Preis/Leistung und anderer Faktoren vornehmen. Dies auch im Hinblick auf eine mögliche Finanzierung.
Schätzen von Liegenschaften (kostenpflichtig)
Welchen Wert hat Ihr Traumhaus? Wenn Sie ein konkretes Objekt verbindlich überprüfen möchten, dann bieten wir Ihnen eine professionelle Immobilienschätzung an. Damit haben Sie etwas in der Hand für Ihre Kaufverhandlungen.
Erarbeiten eines Finanzierungsvorschlages
Auf der Basis der obenstehenden Punkte unterbreiten wir Ihnen einen detaillierten Vorschlag für die Finanzierung Ihres Vorhabens. Wir suchen für Sie nicht nur die günstigste, sondern auch eine langfristige Lösung.
Werfen Sie einen Blick auf unser Finanzierungsangebot.
Dürfen wir Sie persönlich beraten?
Gerne sind wir nach Vereinbarung auch ausserhalb unserer Schalteröffnungszeiten für Sie da. Jeweils montags bis freitags von 8.00 bis 20.00 Uhr.