Please find information about ESG topics at Thurgauer Kantonalbank in English below.
Corporate Governance
Die TKB lebt eine verantwortungsbewusste und zeitgemässe Corporate Governance. Die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sind auf allen Führungsebenen klar geregelt.
Mehr Informationen unter Organisation.
Die TKB ist die führende Retailbank für Private, Unternehmen, Gewerbebetriebe und die öffentliche Hand.
Mehr Informationen im Porträt.
Die Grundlage für die Geschäftstätigkeit der TKB bildet das Gesetz über die Thurgauer Kantonalbank.
Mehr Informationen im Gesetz über die Thurgauer Kantonalbank.
Der Kanton als Eigentümer hat im Gesetz über die TKB die normativen Leitplanken zur Gesamtbankstrategie festgelegt und definiert in der Eigentümerstrategie seine Erwartungen, die dazu beitragen sollen, dass die TKB nachhaltig, kompetent und unabhängig qualitativ einwandfreie Bankdienstleistungen erbringt.
Die Eigentümerstrategie bestimmt mit übergeordneten Leitplanken den Spielraum für die Unternehmensstrategie des Bankrates (Verwaltungsrates). Sie ist in der Regel alle vier Jahre zu überprüfen und gegebenenfalls an neue Situationen anzupassen.
Mehr Informationen in der Eigentümerstrategie.
Als öffentlich-rechtliches Finanzinstitut setzt die TKB den im Gesetz über die TKB verankerten Zweck, die volkswirtschaftliche Entwicklung im Kanton Thurgau in sozialer Verantwortung zu fördern, auf vielfältige Art um.
Die Rolle der TKB als Kantonalbank im Ethikkodex (Code of Conduct).
Als oberstes strategisches Führungsorgan der TKB genehmigt der Bankrat (Verwaltungsrat) die Nachhaltigkeitsstrategie. Er formuliert Ambitionen und Ziele zu Nachhaltigkeitsthemen, die wegweisend sind für die Nachhaltigkeitsstrategie der TKB. Der Bankrat delegiert die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie an die Geschäftsleitung, welche dabei von Fachexpertinnen und -experten in den Geschäftsbereichen und verschiedenen Arbeitsgruppen unterstützt wird.
In den Bankrat gewählt werden können Persönlichkeiten mit Schweizer Bürgerrecht und einem einwandfreien Ruf. Es gilt, die Vorgaben der FINMA im Bereich Corporate Governance zu erfüllen und die entsprechende Gewährsprüfung zu absolvieren.
Alle Mitglieder des Bankrates absolvieren die Schulungen Nachhaltigkeit. Kontinuierlich wird geprüft, welche zusätzlichen Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit für die Mitglieder des Bankrates relevant sind und werden und damit an den Sitzungen aufgenommen werden müssen.
Die Mitglieder des Bankrats werden für ihre Tätigkeit mit einer Pauschale entschädigt.
Informationen zum Bankrat im GRI-Fachbericht und in der Eigentümerstrategie.
Den gesetzlich verankerten Leistungsauftrag zugunsten einer starken Volkswirtschaft nimmt die TKB verantwortungsvoll wahr. Die Kantonalbank zählt zu den grössten Arbeitgeberinnen im Thurgau. Auch auf gesellschaftlicher, kultureller und sportlicher Ebene setzt sich die TKB für einen vielfältigen Kanton ein.
Mehr Informationen im Geschäftsbericht.
Berichterstattung
Die Nachhaltigkeitsberichte folgen dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI).
Die Klimaberichterstattung der TKB folgt den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).
Unternehmensethik
Der Ethikkodex (Code of Conduct) ist die Basis für die Zusammenarbeit in der TKB und für ihr Verhalten gegenüber den Anspruchsgruppen. Er ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für die Mitglieder des Bankrats (Verwaltungsrats) verbindlich. Der Ethikkodex (Code of Conduct) der TKB wird vom Bankrat verabschiedet und mindestens alle zwei Jahre überprüft.
Die TKB bekennt sich zur Achtung der Menschenrechte und richtet sich in ihrer Geschäftstätigkeit nach den international anerkannten Menschenrechtsnormen (International Labour Organization, ILO).
Mehr Informationen im Ethikkodex (Code of Conduct).
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bekennt sich die TKB zu ihrer wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Verantwortung – so auch in der Beschaffung.
Die Allgemeinen Grundsätze für nachhaltige Beschaffung (PDF) beschreiben, wie die TKB Nachhaltigkeitsaspekte im Einkauf von Gütern und Dienstleistungen integriert und welche Erwartungen sie an ihre Lieferanten hat.
Mit einem professionellen Compliance-Management-System sorgt die TKB für die Einhaltung von gesetzlichen, aufsichts- und wettbewerbsrechtlichen, branchenüblichen und unternehmensspezifischen Regelungen.
Das Geschäfts- und Organisationsreglement regelt die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Gremien und Funktionen. Daneben bestehen diverse Weisungen zur Verhinderung von Korruption, zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Steuerdelikten, zum Umgang mit grenzüberschreitenden Tätigkeiten oder zum Datenschutz. Ebenfalls besteht eine Weisung zum Marktverhalten, die der Verhinderung von Insiderhandel dient.
Mehr Informationen zum Umgang der TKB mit gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben im Ethikkodex (Code of Conduct).
Die TKB hat klare Vorgaben im Bereich Marktverhalten (z.B. Umgang mit Insider-Informationen oder Verbot der Marktmanipulation). Das heisst, sie nutzt einen allfälligen Informationsvorsprung weder mit Bezug auf Ereignisse bei Kundinnen und Kunden, unserer Bank noch mit Bezug auf Entwicklungen der Börsen und Finanzmärkte aus und verschafft sich auch keine anderen Vorteile daraus.
Vorgaben zum Marktverhalten im Ethikkodex (Code of Conduct).
Die TKB toleriert weder aktive noch passive Bestechung oder die unlautere Vorteilsannahme oder -gewährung.
Mehr Informationen im Ethikkodex (Code of Conduct).
Die TKB bekämpft innerhalb ihres Einflussbereichs Geldwäscherei. Alle relevanten gesetzlichen und regulatorischen Regelungen zur Geldwäschereiprävention werden umgesetzt.
Mehr Informationen im Ethikkodex (Code of Conduct).
Die TKB hält sich an die Vorschriften des Datenschutzrechts und der Persönlichkeitsrechte und geht mit den Daten von Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Geschäftspartnern gewissenhaft und sorgsam um.
Mehr Informationen im Ethikkodex (Code of Conduct) und in der Datenschutzerklärung.
Die Sicherheit von Informationen und Daten hat für die TKB oberste Priorität. Dazu betreibt die TKB ein Information Security Management System. Die eigenen Daten und die Kundendaten schützt die TKB gemäss den branchenüblichen Sicherheitsstandards, indem sie deren Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit bestmöglich sicherstellt.
Mehr Informationen im Ethikkodex (Code of Conduct).
Beschwerden nimmt die TKB ernst. Verstösse gegen Gesetze und regulatorische Vorschriften sowie gegen interne Weisungen und Regelungen werden der verantwortlichen Stelle in der TKB (dem/der Vorgesetzten, der HR- oder Compliance-Abteilung oder der Geschäftsleitung), der externen Sozialberatungsstelle oder externen Meldestelle für Compliance-Verstösse (Whistleblower-Stelle) gemeldet.
Im Fall von sexueller Belästigung, Mobbing, Diskriminierung oder Grenzüberschreitungen können sich betroffene, beobachtende wie auch beschuldigte Personen an Vorgesetzte, die HR-Beraterinnen und -Berater oder die externe Sozialberatungsstelle wenden.
Kundinnen und Kunden können sich mit Fragen, Reklamationen oder Beschwerden an ihre Kontaktperson in der Bank sowie an verschiedene weitere Stellen wenden (persönlich oder schriftlich). Die Kontaktangaben sind auf der Website der Bank einsehbar. Zudem können sich Kundinnen und Kunden an die Ombudsstelle der Schweizer Bankbranche wenden, den Schweizer Bankenombudsman.
Mehr Informationen im Ethikkodex (Code of Conduct).
Die TKB trägt der Umwelt Sorge. Dazu gehören der bewusste Umgang mit Abfällen und Ressourcen sowie die stete Reduktion von Treibhausgas-Emissionen und Energieverbrauch.
Die TKB fördert die Entwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und sorgt für diskriminierungsfreie Ausbildungs- und Weiterbildungschancen.
Mehr Informationen im Nachhaltigkeitsbericht.
Die TKB ist eine fortschrittliche Arbeitgeberin, die Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben fördert.
Mehr Informationen im Ethikkodex (Code of Conduct).
Die TKB achtet auf die Wahrung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mehr Informationen im Ethikkodex (Code of Conduct) und im Nachhaltigkeitsbericht.
Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Die TKB bietet Produkte und Dienstleistungen an, die langfristig einen Nutzen für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft stiften.
Die gesamte Palette an Vermögensverwaltungslösungen folgt konsequent dem Nachhaltigkeitsansatz ESG Plus.
Die TKB fördert das nachhaltige Bauen und Sanieren bei Gesamtsanierungen und Einzelmassnahmen.
Die TKB unterstützt kostenlose energetische Immobilienbeurteilungen und hat eine exklusive Kooperation mit den Thurgauer Energieberatungsstellen.
Die KEEST (Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau) und die TKB engagieren sich gemeinsam im Auftrag von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Die Partnerschaft hat zum Ziel, die Realisierung von Photovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen in KMU zu fördern.
In den Vermögensverwaltungen der TKB werden systematisch Nachhaltigkeitskriterien im Selektionsprozess mit einbezogen. Sowohl klassische Kriterien der Finanzanalyse als auch ESG-Faktoren finden Beachtung, in quantitativer als auch in qualitativer Form.
Die TKB begleitet Kundinnen und Kunden verantwortungsbewusst in jeder Lebensphase. Sie berät ganzheitlich und transparent.
Die TKB setzt sich für einen diskriminierungsfreien Zugang zu Finanzdienstleistungen ein und unterstützt ihre Kundinnen und Kunden darin, Armut durch Überschuldung oder das Eingehen von zu grossen Risiken zu vermeiden.
Finanzielle Inklusion im Ethikkodex (Code of Conduct).
Dialog mit Stakeholdern
Die Kommunikation der TKB ist auf Transparenz und die Schaffung und Pflege von Vertrauen und einen stetigen Interessensausgleich ausgerichtet.
Mehr Informationen im Ethikkodex.
Die TKB pflegt einen aktiven, partnerschaftlichen und auf Offenheit ausgerichteten Umgang mit ihren Stakeholdern.
Um gemeinsame Interessen – ob innerhalb der Branche oder branchenübergreifend – zu bündeln, bringt sich die TKB als aktives Mitglied in Verbänden und als Teilnehmerin an Initiativen ein.
Der Fachrat Nachhaltigkeit begleitet die TKB bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Er beurteilt das Engagement der Bank kritisch und verleiht ihm neue Impulse. Ausserdem fördert er den Erfahrungsaustausch.
English version
Corporate governance
TKB embraces a modern, responsible approach to corporate governance. Authorities and responsibilities are clearly defined at all management levels.
See Organization for further information.
TKB is the leading retail bank for private individuals, businesses, commercial enterprises and the public sector.
See Portrait for further information.
The Law on Thurgauer Kantonalbank lays the foundation for the business operations of TKB.
See the Law on Thurgauer Kantonalbank for further information.
In its capacity as owner, the Canton has defined the normative guidelines for the overall bank strategy in the Law on Thurgauer Kantonalbank; in the owner strategy, it has defined expectations aimed at helping TKB provide high-quality, impeccable banking services that are sustainable, competent and impartial.
The owner strategy uses overarching guidelines to establish the amount of leeway available for the Board of Directors’ corporate strategy. As a rule, it should be reviewed every four years and adapted to new situations where appropriate.
See Owner strategy for further information.
As the supreme strategic management body of TKB, the Board of Directors approves the sustainability strategy. It formulates ambitions and targets for sustainability topics that break new ground in terms of TKB’s sustainability strategy. The Board of Directors delegates the implementation of the sustainability strategy to the Executive Board, which has the support of experts from the business areas and different working groups.
Individuals with Swiss citizenship and an impeccable reputation may be elected to the Board of Directors. Their task is to fulfill FINMA’s corporate governance requirements and conduct the corresponding fitness and propriety audit.
All members of the Board of Directors complete sustainability training. Ongoing monitoring is carried out to review which additional sustainability-related competencies are or are becoming relevant for the members of the Board of Directors and must therefore be addressed at meetings.
The members of the Board of Directors are compensated for their work with a flat-rate fee.
See GRI Sustainability Report and Owner strategy for further information.
TKB is responsible about its legally stipulated public service mandate to promote a strong economy. The cantonal bank is one of the largest employers in Thurgau. TKB is committed to promoting a diverse canton at the social, cultural and athletic level.
See Annual report for further information.
Reporting
The sustainability reports follow the Global Reporting Initiative (GRI) standards.
TKB’s climate reporting follows the recommendations of the Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).
Business ethics
The Code of Ethics (Code of Conduct) lays the foundation for collaboration within TKB and for how we behave toward our stakeholder groups. It is binding for all employees and for the members of the Board of Directors. The Code of Ethics (Code of Conduct) of TKB is approved by the TKB Board of Directors and reviewed by the bank at least every two years.
TKB pledges to respect human rights and structures its business operations in compliance with nationally and internationally recognized standards on human rights (International Labour Organization, ILO).
See Code of Ethics (Code of Conduct) for further information.
TKB makes a commitment in its sustainability strategy to live up to its economic, environmental and social responsibility – also with respect to procurement. The Sustainable Procurement Principles describe how TKB incorporates sustainability-related aspects when procuring goods and services and what it expects of its suppliers.
See Sustainable Procurement Principles (PDF) for further information.
TKB applies a professional compliance management system to ensure compliance with legal, supervisory and competition law, as well as standard industry and company-specific regulations.
The business and organizational regulations apply to the competencies and responsibilities of the different committees and functions. In addition, there are various directives on preventing corruption, combating money laundering and tax offenses, dealing with cross-border operations and data protection. There is also a market conduct directive aimed at preventing insider trading.
See Code of Ethics (Code of Conduct) for further information on how TKB deals with statutory and regulatory requirements.
TKB has clear guidelines for handling insider information. We do not exploit any information advantage with regard to events at customers, our bank or with regard to developments on the stock exchanges and financial markets, nor do we gain any other advantage from it.
Requirements regarding market conduct in the Code of Ethics (Code of Conduct).
TKB tolerates neither active nor passive bribery nor improperly accepting or granting advantages.
See Code of Ethics (Code of Conduct) for further information.
TKB combats money laundering within its sphere of influence. All relevant statutory and regulatory provisions relating to the prevention of money laundering are implemented.
See Code of Ethics (Code of Conduct) for further information.
TKB adheres to the regulations on data protection and privacy and handles data from customers, employees and business partners conscientiously and carefully.
See Code of Ethics (Code of Conduct) and Privacy policy for further information.
The security of information and data takes top priority at TKB. To that end, TKB has an information security management system in place. TKB protects its own data and that of customers in accordance with the security standards customary in the industry by ensuring their availability, integrity and confidentiality to the best of its ability.
See Code of Ethics (Code of Conduct) for further information.
TKB takes complaints seriously. We view complaints as an opportunity and deem it important to process and respond to them swiftly and appropriately. Internal processes and information requirements are in place for dealing with complaints; these can be escalated to the level of the Executive Board and Board of Directors depending on their severity.
Employees report violations against laws and regulatory requirements as well as against in-house directives and regulations to the responsible authority at TKB (for example, the supervisor, HR or Compliance or the Executive Board), the external employee counseling service or the external whistleblowing hotline.
TKB ensures that personal integrity is protected in the workplace and prevents any form of harassment. In particular, TKB does not tolerate sexual harassment, discrimination and bullying. Tip-offs or reports of violations of these basic principles can be submitted internally or through the external employee counseling service.
If they have any questions, complaints or grievances, customers can get in touch with their contact at the bank or various other bodies (in person or in writing). The contact details can be found on the bank’s website. Customers can also contact the Swiss Banking Ombudsman.
See Code of Ethics (Code of Conduct) for further information.
TKB takes care of the environment. That includes the conscious handling of waste and resources as well as steady reductions in greenhouse gas emissions and energy consumption.
Labor standards
TKB promotes the development of its employees and ensures that there are training and further education opportunities that are free of discrimination.
See Sustainability report for further information.
TKB is a progressive employer that promotes equal opportunities and a work-life balance.
See Code of Ethics (Code of Conduct) for further information.
TKB is careful to support its employees’ physical and psychological well-being.
See Code of Ethics (Code of Conduct) and Sustainability report for further information.
Sustainable products and services
TKB offers products and services that bring long-term benefits to the environment, society and the economy.
The entire portfolio of asset management solutions is systematically aligned with the ESG Plus sustainability approach.
TKB promotes sustainable construction and renovation for full renovations and individual measures.
TKB supports free energy efficiency property assessments and has an exclusive cooperative arrangement with Thurgau’s energy advice centers.
KEEST (the competence center for renewable energy systems Thurgau) and TKB are jointly committed to promoting economic efficiency and sustainability. The partnership is aimed at financing the installation of photovoltaic facilities for own use for SMEs.
Sustainability criteria are systematically incorporated into the selection process of TKB’s asset management services. Both traditional financial analysis criteria and ESG factors are taken into consideration, both in quantitative and qualitative form.
TKB accompanies its customers responsibly at every stage of their lives. Its advice is holistic and transparent.
TKB is committed to providing discrimination-free access to financial services and to helping customers avoid poverty through overindebtedness or excessive risk-taking.
Financial inclusion in the Code of Ethics (Code of Conduct).
Dialog with stakeholders
In its communications, TKB is focused on transparency, establishing and cultivating trust and maintaining a balance of interests at all times.
See Code of Ethics (Code of Conduct) for further information.
In its stakeholder relations, TKB fosters an active, collaborative and candid approach.
TKB contributes as an active member of associations and a participant in initiatives in order to cluster common interests – whether within the sector or across sectors.
The Sustainability Advisory Council works with TKB to provide support for the implementation of its sustainability strategy. It critically assesses the bank’s engagement and provides new ideas. It also promotes the exchange of experience.