Nach Abklingen der Pandemie befand sich die Thurgauer Wirtschaft auf Erholungskurs. Über zahlreiche Indikatoren hinweg stellte sich rasch wieder das Vorkrisenniveau ein. Mit belasteten Lieferketten und einem gesättigten Arbeitsmarkt sahen sich die Unternehmen jedoch auch im vergangenen Geschäftsjahr grossen Herausforderungen gegenüber. Umso beeindruckender ist, wie robust sich die Thurgauer Unternehmen derzeit präsentieren. So bezeichnen mehr als 90% der Teilnehmenden der Umfrage den Geschäftsgang als befriedigend bis gut, was im Vorjahresvergleich einer stabilen Entwicklung entspricht.
Inflation drückt auf Margen
Auch bei weiteren Kennzahlen wie dem Umsatz, dem Auslastungsgrad oder den Investitionen zeigt die Tendenz verglichen mit dem Vorjahr aufwärts. Lediglich die Gewinnentwicklung weist im Vergleich zum vergangenen Jahr einen leichten Rückgang auf. Steigende Kosten für Energie, Vorprodukte und Kapital sowie steigende Lohnkosten können von den Unternehmen nicht mehr vollumfänglich über die Preise weitergegeben werden.
Thurgauer Unternehmen 2022 mehrheitlich mit positiver Entwicklung
Frage: Wie hat sich das Geschäftsjahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?
Positive Vorzeichen für 2023
Nach Erwartungen der befragten Unternehmen wird sich diese positive Entwicklung auch im aktuellen Jahr fortsetzen. Bei Umsatz, Gewinn und Auslastung erwarten die Thurgauer Unternehmen eine Verbesserung verglichen zum vergangenen Jahr. Unsicherheiten machen sich jedoch im Investitionsvolumen bemerkbar, bei welchem ein Rückgang erwartet wird. Ein weiterer Grund für den erwarteten Rückgang der Investitionen sind die Zinserhöhungen der Schweizerischen Nationalbank, die mit höheren Kapitalkosten für die Unternehmen einhergehen.
Thurgauer Unternehmen erwarten eine positive Entwicklung für das Jahr 2023
Frage: Welche Entwicklung erwarten Sie für das Jahr 2023 im Vergleich zu 2022?
Kerngeschäft als grösste Wachstumsmöglichkeit
Die hohen Erwartungen sollen gemäss Angaben der Thurgauer Unternehmen insbesondere durch die Ausschöpfung des Kerngeschäfts erfüllt werden. So erachten vier von fünf Betrieben dies als grösste Wachstumsmöglichkeit. Auch in Akquisitionen sowie Produkt- und Prozessinnovation sehen die Unternehmen Möglichkeiten, ihr angestrebtes Wachstum zu realisieren. Der Fokus liegt mit diesen Massnahmen auf dem Inland. So werden Markterschliessungen in der Schweiz als grössere Wachstumsmöglichkeit identifiziert als eine Expansion ins Ausland.
Ausschöpfung des Kerngeschäfts als grösste Wachstumsmöglichkeit
Frage: Wo sehen Sie die grössten Wachstumsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen?
Verwendete Daten
Die für den Text verwendeten Daten stammen, sofern nichts anderes erwähnt, aus der jährlichen Wirtschaftsumfrage der TKB bei Thurgauer Unternehmen. Sie reflektieren ein nicht repräsentatives Spiegelbild der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Thurgau.
Ergebnisse nach Branchen
Die Thurgauer Kantonalbank führt jährlich eine Firmenkundenumfrage durch. Beachten Sie auch die Analysen zu einzelnen Branchen.