Impulsberatung «Betriebsoptimierung»
Mehr Energieeffizienz in Ihrem Betrieb
Wie kann ich in meinem Unternehmen Energie sparen und den CO2-Fussabdruck reduzieren? Welche Fördermöglichkeiten gibt es – und wer unterstützt mich dabei?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie im Rahmen der kostenlosen Impulsberatung Betriebsoptimierung für KMU. Die TKB offeriert ihren Kundinnen und Kunden in Kooperation mit dem KEEST und dem Kanton Thurgau diese Beratung.
Ihr Vorteil: Eine professionelle Beratung inkl. Bericht im Wert von CHF 1 575.-, für Sie kostenlos!
Jetzt anmelden und Impulsberatung vereinbaren
Ihr Mehrwert auf einen Blick
Die kostenlose Impulsberatung Betriebsoptimierung unterstützt KMU dabei, ihre Energieeffizienz zu steigern und Kosten nachhaltig zu senken. Sie erhalten kompetente, unabhängige Unterstützung durch erfahrene Spezialisten des KEEST.
Das erhalten Sie im Rahmen der Beratung:
- Aufschluss über die Energieverbräuche
- Individuelle Handlungsempfehlungen im Beratungsbericht
- Priorisierung geeigneter Massnahmen für Ihr Unternehmen
- Abschliessendes Auswertungsgespräch mit Expertinnen und Experten
Beratungslandschaft KEEST

Beratungsablauf
Nutzen Sie die Chancen der Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen! Unsere Kundenberaterinnen und -berater stehen Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Seite und bringen Sie mit erfahrenen Fachpartnern zusammen – zum Beispiel mit dem KEEST im Rahmen der Impulsberatung «Betriebsoptimierung“ für KMU. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert direkt durch den KMU.
Das KEEST wird sich innerhalb weniger Tage mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Termin direkt an Ihrem Unternehmensstandort zu vereinbaren. Gleichzeitig erhalten Sie eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen und Informationen für die Beratung.
Gemeinsam mit Ihnen analysiert das KEEST Ihr Unternehmen, um Potenziale zur Energie- und Kosteneffizienzsteigerung sowie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu identifizieren. Sie erhalten zudem einen Überblick über relevante gesetzliche Vorgaben und mögliche Förderbeiträge.
Die Beratung erfolgt direkt mit Ihrer Unternehmensvertretung, wobei auf Wunsch auch weitere Akteure, wie Ihre TKB-Kundenberatung, eingebunden werden können. Die Beratungskosten werden vollständig übernommen.
Innerhalb von zwei Wochen nach der Analyse erhalten Sie die Resultate in Form eines strukturierten Kurzberichts. Im Anschluss erfolgt ein abschliessendes Beratungsgespräch mit Ihrem Unternehmen. Ziel dieses Gesprächs ist es, die gewonnenen Erkenntnisse zu konsolidieren, die empfohlenen nächsten Schritte zu erläutern und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen zu schaffen.
Sowohl das KEEST als auch weitere öffentliche Beratungsstellen bieten vertiefte und kostenpflichtige Beratungsleistungen an. Für Unternehmen können solche weiterführenden Analysen eine wertvolle Grundlage für die Planung und Umsetzung gezielter Massnahmen darstellen.
Im Rahmen der Impulsberatung schaffen wir Transparenz über bestehende Angebote und zeigen Ihnen auf, welche weiterführenden Beratungsleistungen für Ihr Unternehmen sinnvoll und zielführend sein können.
Sie haben sich nicht nur vertieft mit den Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen beschäftigt, sondern setzen bereits konkrete Massnahmen um? Die Thurgauer Kantonalbank unterstützt Ihr Engagement mit massgeschneiderten Finanzierungslösungen für nachhaltige Vorhaben.
Wir freuen uns, Sie in diesem Zusammenhang persönlich bei uns begrüssen zu dürfen.
Häufige Fragen
Die Impulsberatung richtet sich an alle KMU mit ca. 10 bis 250 Mitarbeitenden. Besonders vorteilhaft ist sie für Unternehmen aus den Bereichen Industrie, produzierendes Gewerbe, Gastronomie/Hotellerie, Gesundheitswesen und Nahrungsmittelproduktion.
Die Impulsberatung, inklusive Beratungsbericht, hat einen Wert von CHF 1'575.–. Dank der Subventionen der Thurgauer Kantonalbank (TKB), des KEEST und des Kantons Thurgau ist sie für TKB-Kunden kostenlos.
Ja, auch Nicht-TKB-Kunden können die Impulsberatung in Anspruch nehmen. In diesem Fall werden Beratungsaufwände von insgesamt CHF 775.– in Rechnung gestellt.
Für die Beratung sollte ein Zeitaufwand von etwa 2.5 Stunden eingeplant werden. Der Beratungsbericht wird innerhalb von zwei Wochen nach der Beratung zugestellt. Zusätzlich findet abschliessend ein Abschlussgespräch statt.
Ja, die Subventionen sind bis Ende 2026 gewährleistet. Die Aktion ist somit zeitlich befristet.
Für die Durchführung sind mindestens ein Vertreter des Unternehmens und der KEEST erforderlich. Optional kann beispielsweise der Kundenberater der TKB einbezogen werden. Die Beratung erfolgt im Rahmen eines persönlichen Gesprächs.