Betrieblicher Energieverbrauch und CO2-Emissionen
Die TKB will ihren Energieverbrauch und ihren Ausstoss an Treibhausgasen im Griff haben. Sie führt darum regelmässig Messungen durch und definiert gezielt Massnahmen. Über 60 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Bank fallen im Gebäudebereich an. Darum entwickelte sie Richtlinien für ökologisches Bauen, die bei Neu- und Umbauten konsequent angewandt werden. Des Weiteren bezieht die TKB ihren gesamten Strom aus erneuerbaren Quellen. Schliesslich sensibilisiert sie ihre Mitarbeitenden für ökologische Themen – denn auch kleine Veränderungen im Alltag können grosse Einsparungen ergeben.
Abfall- und Ressourcenmanagement
Die TKB übernimmt Verantwortung beim Umgang mit Verbrauchsmaterialien. Papier spielt im Bankalltag eine grosse Rolle, sei es im Kontakt mit Kundinnen und Kunden oder in der internen Kommunikation und Wissenssicherung. Dennoch ist es der TKB ein Anliegen, ihren Papierverbrauch zu senken. Dafür stellte die Bank bei Kontoauszügen und anderen Drucksachen auf Recycling-Papier um, das zudem doppelseitig bedruckt wird. Ein weiterer Ansatzpunkt, um den Verbrauch an Ressourcen zu senken, ist das Abfallmanagement: Die TKB will unnötige Abfälle vermeiden und sensibilisiert ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Abfällen.
Unser Engagement im Detail
Lesen Sie im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht, was die Bank für die Umwelt leistet.