Medienmitteilung vom 24. September 2025

Erster gemeinsamer Geldautomat von TKB und PostFinance in Betrieb

Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) und die Post feiern eine Premiere: Sie nehmen am 24. September 2025 in Güttingen erstmals einen gemeinsamen Geldautomaten in Betrieb. Die beiden Partner prüfen damit eine neue Form der Zusammenarbeit, um den Betrieb der Geldautomaten zu optimieren und die regionale Bargeldversorgung nachhaltig zu sichern.

Ohne Münzen und Noten zu bezahlen, wird zwar bei vielen Menschen in der Schweiz immer beliebter. Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) und die Post sind aber überzeugt: Trotz dieses Trends bleibt Bargeld im Portemonnaie wichtig. Deshalb testen die TKB und die Post eine neue Form der Zusammenarbeit, um ihr Geldautomaten-Netz effizienter zu betreiben. Sie haben dazu am 24. September 2025 an der Hauptstrasse 35 in Güttingen im Kanton Thurgau einen gemeinsamen Geldautomaten in Betrieb genommen. Kundinnen und Kunden der TKB und der PostFinance können dort rund um die Uhr gebührenfrei Bargeld in Schweizer Franken und Euro beziehen.

Für Thomas Baur, Mitglied der Post-Konzernleitung, ist dies ein wichtiger Meilenstein: «Wir wollen verhindern, dass die Schweiz zu einer Bargeld-Wüste wird. Gerade in ländlichen Gebieten sollen die Menschen und das Gewerbe auch in Zukunft Zugang zu Bargeld haben. Deshalb streben wir Kooperationen auch mit weiteren Banken in der Schweiz an.» Das Pilotprojekt in Güttingen markiert einen wegweisenden Schritt in diese Richtung.

Dichtes Netz an Geldautomaten im Thurgau

Für die Thurgauer Kantonalbank und die Post macht die Zusammenarbeit vor allem aus wirtschaftlicher Sicht Sinn. Deshalb nutzen die TKB und die Post mit der neuen Zusammenarbeit Synergien. Das Pilotprojekt soll Erkenntnisse für eine mögliche erweiterte Kooperation beim Betrieb von Geldautomaten liefern. Die TKB und die Post profitieren beide von dieser Zusammenarbeit. Sie soll sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden langfristig auf ein dichtes Geldautomaten-Netz in der Region zählen dürfen.

Die Post als Bargelddienstleisterin für die Schweiz

Die Post hat sich im Zuge der aktuellen Strategieperiode zum Ziel gesetzt, sich stärker als Bargelddienstleisterin für die Schweiz zu positionieren. Die Post betreibt mit ihren Postomaten rund 770 Geldautomaten. Sie hat zudem ihr Filialnetz für Partner geöffnet und arbeitet bereits mit verschiedenen Drittbanken zusammen.

Als erfahrene Infrastrukturanbieterin ist die Post dazu prädestiniert, die Planung und den Betrieb des optimalen Geldautomatennetzes zu prägen. Die Post setzt dafür auf innovative Kooperationsmodelle, dank denen Bankenpartner ihren Geldautomatenbetrieb der Post übergeben und so optimieren können. Die Planung aus einer Hand erlaubt eine effizientere Bewirtschaftung der Automaten, um das Geldautomaten-Netz langfristig zu stärken. 

 

Frontansicht des Geldautomaten in Güttingen mit den Logos von PostFinance und TKB.
Die TKB und die Post nehmen einen gemeinsamen Geldautomaten in Güttingen in Betrieb.