Medienmitteilung vom 23. Mai 2025

Stimmungsvolle Partizipanten-Versammlung der TKB

Über 2600 Gäste folgten am 22. Mai der Einladung der Thurgauer Kantonalbank (TKB) zur neunten Partizipanten-Versammlung. Im Fokus dieses stimmungsvollen Anlasses in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen stand das Engagement für einen vielfältigen und lebenswerten Thurgau.

2014 lancierte die TKB den Partizipationsschein (PS) und schrieb damit eine Thurgauer Erfolgsgeschichte. Der PS ist bis heute ein gefragtes Wertpapier, mit dem sich die Inhaberinnen und Inhaber am Erfolg der Bank beteiligen können. Zudem werden sie jedes Frühjahr zur Partizipanten-Versammlung eingeladen, an der die Bankführung über den Geschäftsgang sowie weitere aktuelle Themen informiert. 2025 sind über 2600 Gäste der Einladung der TKB nach Kreuzlingen gefolgt. Bankpräsident Roman Brunner durfte auch dieses Jahr ein starkes Geschäftsergebnis präsentieren. «Dieses gute Resultat erlaubt es uns, die Dividende pro Partizipationsschein um 10 Rappen auf 3.40 Franken zu erhöhen», erläuterte Roman Brunner.

Regionales Engagement

Im Fokus des informativen Teils der Veranstaltung stand dieses Jahr das regionale Engagement der Bank. «Wir engagieren uns seit Jahren für einen vielfältigen und lebenswerten Thurgau und eine starke Wirtschaft», betonte der Vorsitzende der Geschäftsleitung, Thomas Koller, im Gespräch mit Mona Vetsch, die den Anlass moderierte. «Die TKB schafft auf verschiedenen Ebenen Mehrwert für den Kanton», sagte Koller. So engagiere sich die Bank jährlich mit Sponsoringbeiträgen von gesamthaft über 1,5 Mio. Franken für Kultur und Sport. Das Engagement der Bank fokussiere vor allem auf die Nachwuchsförderung und den Breitensport, so dass möglichst viele Thurgauerinnen und Thurgauer etwas davon haben. «Und nicht zuletzt engagieren sich auch zahlreiche Mitarbeitende in Vereinen, Behörden oder für gemeinnützige Institutionen» ergänzte Thomas Koller. Zudem biete die Bank ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, einen Arbeitstag für ein gemeinnütziges Engagement einzusetzen – im letzten Jahr sind so 1000 Stunden zusammengekommen. «Auch für die Thurgauer Wirtschaft ist die TKB eine verlässliche und solide Partnerin», so Thomas Koller. Gemeinsam mit Wirtschafts- und Gewerbeverbänden setze sich die Bank für die Prämierung unternehmerischer Leistungen ein wie den Thurgauer Motivationspreis «Thurgauer Apfel» oder den Thurgauer Tourismuspreis. Weiter stelle sie den Thurgauer Unternehmen wertvolle Informationen zur Verfügung wie die Ergebnisse der Firmenkundenumfrage.

Thurgauer Lied und Gaumenschmaus

Umrahmt wurde der Abend durch Darbietungen des Symphonischen Blasorchesters Kreuzlingen, des Jugendorchesters Thurgau und des Chors «Amazonas». Emotionaler Schlusspunkt bildete traditionsgemäss das gemeinsame Singen des Thurgauerlieds. Danach genossen die Gäste ein Menü aus regionalen Zutaten und das Beisammensein im Zelt neben der Bodensee-Arena. Im Service waren neben dem Team des Restaurants «Seelust» mehr als 200 Mitglieder aus 18 Thurgauer Sportvereinen als Helferinnen und Helfer im Einsatz.

2026 in Frauenfeld

Im kommenden Jahr wird die TKB ihre Partizipanten-Versammlung in der Rüegerholzhalle in Frauenfeld durchführen. Dies, weil die Bodensee-Arena in den nächsten Jahren saniert werden soll. 

 

Über 2600 Gäste besuchten die Partizipanten-Versammlung der Thurgauer Kantonalbank.
Moderatorin Mona Vetsch im Gespräch mit dem Bankpräsidenten Roman Bunner.
Thomas Koller, Vorsitzender der TKB-Geschäftsleitung, erläuterte, wo und wie sich die TKB für den Kanton Thurgau engagiert.
Blick ins Zelt neben der Bodensee-Arena, wo den 2600 Gästen ein feines Menü serviert wurde.

Ihr Kontakt

Anita Schweizer

Leiterin Kommunikation / Generalsekretariat