Medienmitteilung vom 20. November 2025

Aktienmärkte trotzen extremer US-Zollpolitik

Obwohl die US-Wirtschaftspolitik protektionistischer wird, wecken grundlegende Wirtschaftskennzahlen positive Erwartungen. So lautet die Erkenntnis des diesjährigen Anlegerforums der Thurgauer Kantonalbank, an dem rund 1500 Gäste teilgenommen haben.

US-Zölle, Inflation, Zinsen und geopolitische Spannungen haben das Anlegerjahr 2025 geprägt. Ein Jahr nach den richtungsweisenden Präsidentschaftswahlen in den USA zog das Anlegerforum der Thurgauer Kantonalbank (TKB) eine erste Bilanz und versuchte zu ergründen, wohin sich Amerika politisch und wirtschaftlich entwickelt. Daniel Kummer, Leiter des TKB-Privatkunden-geschäfts, lud unter diesen Vorzeichen zu fünf Abendanlässen nach Warth, Weinfelden, Kreuzlingen, Amriswil und Fischingen ein, die mit insgesamt 1500 Gästen gut besucht waren.

Zwischenwahlen als erster Test
Nach einer eher klassisch-republikanischen ersten Amtszeit bewege sich die zweite Trump-Administration in Richtung eines Postliberalismus, der vermehrt auf sozialkonservative Werte setze, analysierte Claudia Franziska Brühwiler, Professorin für amerikanisches politisches Denken und amerikanische Kultur an der Universität St. Gallen. Kurz: Amerika solle wieder ein Land werden, das für Arbeiter funktioniere und wo Heimat eine Bedeutung habe. «Dieses Denken führt zu mehr Protektionismus und zu einer Zollpolitik, die im Gegensatz zum Marktliberalismus steht», betonte die in Münsterlingen geborene und in Altnau aufgewachsene Gastreferentin. Sie hinterfragte insbesondere, ob die beschworene Re-Industrialisierung realisierbar sei – ob es wirklich bei den Menschen ankomme, wenn der Kühlschrank zwar aus Amerika, dafür teurer und möglicherweise von minderer Qualität sei. Brühwiler erinnerte daran, dass Ideen scheitern könnten und dies immer wieder täten. Letztlich hänge es an der Geduld der Wählerinnen und Wähler und daran, ob der eingeschlagene Kurs erfolgreich sei. «Die Zwischenwahlen im kommenden Jahr sind dafür ein erster Test», so die USA-Kennerin.

TKB navigiert durch den Sturm
«Wir wussten, was auf uns zukommt», blickte Conradin Kraemer, Leiter des TKB-Investment-Centers, auf das Jahr zurück. Die USA hätten mit ihren extremen Zöllen die Börse zwar in Aufruhr versetzt, die Aktienmärkte seien dennoch im Aufwind. Gute Fundamentaldaten der US-amerikanischen Unternehmen, aber auch die moderate Inflation und die stabile Geldpolitik stützten die positiven Erwartungen. Deshalb empfehle die TKB nach wie vor, in Aktien zu investieren, die Geldanlage aber angesichts höherer Restrisiken gut zu diversifizieren und auch Gold und Immobilien ins Portfolio zu nehmen. Vorsicht sei hingegen bei Währungen angebracht. «Wir befürworten ein aktives Anlegen – und navigieren Sie durch den Sturm», versicherte Kraemer.

Professorin Claudia Franziska Brühwiler brachte den Gästen des TKB-Anlegerforums das amerikanische Denken näher.
TKB-Geschäftsleitungsmitglied Daniel Kummer (rechts) mit Claudia Franziska Brühwiler, Professorin an der Universität St. Gallen, und Conradin Kraemer, Leiter des TKB-Investment-Centers.

Ihr Kontakt

Tina Helfenberger

Senior Spezialistin Kommunikation