Veranstalter dieses Wettbewerbs ist die Thurgauer Kantonalbank, Bankplatz 1, 8570 Weinfelden. Teilnehmer/innen können im Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis 31. Januar 2021 am Wettbewerb teilnehmen . Am Wettbewerb teilnahmeberechtigt sind alle unbeschränkt geschäftsfähigen Personen (ab 14 Jahren) mit Wohnsitz in der Schweiz, ausgenommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thurgauer Kantonalbank sowie im gleichen Haushalt lebende Angehörige. Pro Person ist nur eine Teilnahme gültig. Kann ein Gewinner aufgrund von unvollständigen oder falschen Registrierungsangaben nicht erreicht werden, hat der Teilnehmer keinen Gewinnanspruch. Für den entsprechenden Preis wird ein neuer Gewinner ermittelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet, die TKB darf sie im Rahmen des Datenschutzgesetzes für eigene Marketingzwecke verwenden. Die Verlosung findet am 1. Februar 2021 statt. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird persönlich benachrichtigt. Der Name kann veröffentlicht werden. Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos und unabhängig vom Erwerb von Waren. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Diese Promotion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.
fünf Fitnessparks «Fit 21»
Regelmässige Bewegung stärkt den Körper, das Immunsystem, die motorischen Fähigkeiten und ermöglicht soziale Erfahrungen. Wir unterstützen die Thurgauerinnen und Thurgauer dabei, in Bewegung zu bleiben. Darum realisieren wir in jedem der fünf Thurgauer Bezirke einen Fitnesspark.
Die Fitnessparks «Fit 21» sind Aussen-Anlagen, die das ganze Jahr über kostenlos genutzt werden können und rollstuhlgängig sind. Neben der TKB leisten auch die Standortgemeinden und der Sportfonds des Kantons Thurgau einen Beitrag an die Fitnessparks.
Die Parks heissen «Fit 21» und bieten Privaten, Schulen und Vereinen eine attraktive Möglichkeit, fit zu bleiben. Moderne Geräte ermöglichen vielfältige Trainingsmöglichkeiten in den Bereichen Kraft, Ausdauer und Koordination. Trainieren kann jeder, unabhängig vom körperlichen Leistungsniveau. Und mit der zugehörigen kostenlosen Smartphone-App macht das Training noch mehr Spass.
Eröffnung
Die TKB-Fitnessparks «Fit 21» sollen im Verlaufe des Jahres 2021 eröffnet werden. Wir halten Sie informiert.
Für mehr Details klicken Sie in der Karte auf den gewünschten Fitnesspark.
Bewegende Angebote zum Jubiläum
Mit unseren Jubiläumsangeboten profitieren Erwerbstätige, Grosseltern und Enkelkinder von zusätzlichen Vorteilen bei unseren nachhaltigen Spar- und Vorsorgelösungen.
Wertpapiersparen 3A mit Bonus
Weil Sparen 3-Guthaben langfristig gebunden sind, eignen sie sich ideal für Anlagen in Wertschriften. Zum Jubiläum profitieren Sie zusätzlich: Wenn Sie bis zum 30.6.2021 Sparguthaben von Ihrem Sparen 3 Konto in TKB Vorsorgefonds investieren, schenken wir Ihnen 1,5 % dieser Investition als Kontogutschrift.
Mehr dazuZielsparplan mit Monopoly für Enkelkinder
Spielen macht Spass – mit den Enkeln ganz besonders. Wenn Sie jetzt für Ihr Enkelkind einen TKB Zielsparplan eröffnen, erhalten Sie das exklusive Thurgau-Monopoly geschenkt. Zusätzlich ergänzen wir die Spareinlagen für Ihr Enkelkind mit einem Bonus von bis zu 50 Franken – und das jedes Jahr!
Mehr dazuGeschichte
Gründung und Aufbau
Die Gründung einer volksnahen Kantonalbank ist eine politische Forderung der Demokratischen Bewegung. Mit zinsgünstigen Hypotheken und der Herausgabe eigener Banknoten hat die TKB den Charakter einer «Zentralbank» für den Kanton, die Landwirtschaft und Gewerbe dient.
Kriege und Krisen
Zwei Weltkriege und Wirtschaftskrisen fordern die TKB in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie meistert diese Zeit mit einer vorsichtigen Risikopolitik, Modernisierungsschritten und Massnahmen zur Wirtschaftsförderung.
Aufschwung und Hochkonjunktur
In der Hochkonjunktur werden die internationalen Finanzmärkte auch für die TKB wichtiger. Dennoch bewahrt sie ihre Verankerung im Kanton und wächst stark – die Bilanzsumme steigt in diesem Vierteljahrhundert von rund 550 Mio. Franken auf 2,8 Mia. Franken.
Wandel zur Universalbank
Automatisierung, das Pensionskassen-Obligatorium und volatilere Zinssätze prägen diese Zeit. Auf die individuellen Kundenbedürfnisse reagiert die TKB mit neuen Angeboten und wandelt sich zur Universalbank.
Unterwegs in digitale Zeiten
Vor und nach der Jahrtausendwende befindet sich die Finanzbranche in einem starken Umbruch. Die Zinsen sinken und die Digitalisierung hält Einzug. Die TKB bleibt ihren Werten treu. Und geht 2014 an die Börse.