Sicherheit beim Banking

OLIVIA Banking erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Ebenso wichtig ist jedoch, dass auch Sie einige Sicherheitstipps und Verhaltensregeln beachten.

OLIVIA E-Banking und Mobile Banking erfüllt höchste Sicherheitsstandards. Es ist aber ebenso wichtig, dass auch Sie gewisse Sicherheitstipps und Verhaltensregeln beherzigen.

Aktuelle Sicherheitshinweise

Im Betrugsfall richtig handeln

Die TKB fordert Sie niemals telefonisch oder per E-Mail zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten auf und schaltet keine Google-Anzeigen für das E-Banking-Login.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass mit Ihrem E-Banking-Zugang etwas nicht stimmt, handeln Sie sofort:

  • Kontaktieren Sie umgehend unseren Helpdesk E-Banking unter 0848 111 447.

  • Alternativ können Sie Ihren E-Banking-Vertrag direkt online sperren.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie dabei, Ihre Daten zu schützen.

Tipps zur Sicherheit im OLIVIA Banking

Um OLIVIA Banking nutzen zu können, legen Sie ein Passwort fest, das mindestens folgende Kriterien erfüllt:

  • mindestens 8 Zeichen lang

  • enthält Gross- und Kleinbuchstaben

  • enthält mindestens eine Ziffer und/oder ein Sonderzeichen (z. B. *!&%+)

Wichtige Tipps

  • Verwenden Sie keine Passwörter, die Sie bereits in anderen Systemen (z. B. E-Mail-Konto, Social-Media-Konto oder Online-Shop) nutzen.

  • Verwenden Sie keine Namen, Geburtsdaten oder Wörter, die leicht zu erraten sind.

  • Schreiben Sie Ihr Passwort niemals auf.

Beachten Sie vor der Anmeldung einige wichtige Punkte. Stellen Sie anhand des Zertifikates sicher, dass Sie effektiv auf der TKB-Webseite sind.

Auf diese Punkte müssen Sie achten:

  1. Schliessen Sie vor der E-Banking-Anmeldung alle offenen Internetseiten.
  2. Tippen Sie die Adresse zum E-Banking manuell in der Adresszeile Ihres Browsers (z.B. Edge, Safari, Chrome) ein: www.tkb.ch. Klicken Sie anschliessend oben rechts auf den grünen Button «E-Banking», um sich einzuloggen.

    Hinweis: Klicken Sie niemals auf Links der TKB, die Ihnen per E-Mail zugesandt wurden. Vermeiden Sie ausserdem gesponserte Google-Anzeigen in den Suchergebnissen, insbesondere für das E-Banking-Login.

  3. Achten Sie darauf, dass Sie über eine sichere «https»-Verbindung mit portal.tkb.ch verbunden sind. In aktuellen Browsern wird ein Schloss-Symbol angezeigt.

  4. Mit einem Klick auf das Schloss-Symbol wird das Sicherheitszertifikat angezeigt

Hinweis: Brechen Sie Ihre E-Banking-Anmeldung sofort ab, wenn der Browser Fehlermeldungen anzeigt oder gar kein Zertifikat verfügbar ist.

Achtung bei ungewöhnlichen Fehlermeldungen

Werden bei der E-Banking-Anmeldung oder während der Sitzung ungewöhnliche Meldungen angezeigt (z. B. «Das System ist derzeit überlastet. Bitte versuchen Sie es später noch einmal»), beenden Sie die Verbindung sofort und benachrichtigen Sie den TKB E-Banking Helpdesk unter 0848 111 447.

Login-Seite nicht via Google Ads aufrufen

Bezahlte Anzeigen auf Google unterscheiden sich von normalen Treffern durch den Zusatz «Anzeige» oder «Gesponsert». Klicken Sie niemals auf eine solche Anzeige, um zum Login Ihres E-Bankings zu gelangen. Auch unbefugte Dritte können solche Anzeigen schalten und mit betrügerischen Links zu gefälschten Loginseiten versehen. Die TKB wird niemals solche Anzeigen für das E-Banking-Login schalten.

Höchste Sicherheit wird beim OLIVIA E-Banking gross geschrieben. Neben den technischen Vorkehrungen ist es auch wichtig, dass Sie sich an die grundlegenden Verhaltensregeln halten.

Tipp 1: Seien Sie wachsam und informieren Sie sich über Gefahren im Internet

Seien Sie misstrauisch bei E-Mails von unbekannten Absendern. Im Zweifelsfall löschen Sie diese ungelesen. Öffnen Sie auf keinen Fall Anhänge solcher E-Mails. Vorsicht ist auch geboten beim Herunterladen und Installieren von Software, die Sie von unbekannten Dritten erhalten oder auf zweifelhaften Websites gefunden haben. Solche Programme werden gerne zur Verbreitung von Schadsoftware genutzt.

Informieren Sie sich regelmässig über aktuelle Gefahren im Internet. Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung «MELANI» publiziert in regelmässigen Abständen über die Bedrohungslage. Zudem wird über aktuelle Bedrohungen berichtet und Empfehlungen / Möglichkeiten zum aktiven Schutz aufgezeigt.

Tipp 2: Geben Sie Ihre E-Banking-Zugangsdaten niemals weiter

Die TKB wird Sie niemals dazu auffordern, Ihre Login-Daten telefonisch oder per E-Mail preiszugeben. Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten sicher auf und geben Sie diese nie Dritten bekannt! Verwenden Sie Ihre Login-Daten ausschliesslich für den Login über die Webseite der TKB und nicht auf anderen Portalen. 

Tipp 3: Sichern Sie Ihre Daten

Sichern Sie Ihre Daten regelmässig auf externe Medien oder online. Kontrollieren Sie, ob Ihre Daten tatsächlich gespeichert worden sind und bewahren Sie die Datensicherung räumlich getrennt vom Computer an einem sicheren Ort auf.

Tipp 4: Verwenden Sie für sensitive Daten nur vertraute Umgebungen

Öffentliche Netzwerke (z. B. WLAN in Hotels) können unbemerkt «abgehört» werden. In Internet-Cafés installierte Programme können manipuliert sein und so Ihre eingegebenen Daten kopieren oder Tastatureingaben aufzeichnen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das OLIVIA E-Banking nur in vertrauten, sicheren Umgebungen zu nutzen.

Im OLIVIA E-Banking haben Sie die Möglichkeit, die Transaktionssignierung auf eine höhere Sicherheitsstufe anzupassen. Initial ist die Stufe «Standard» aktiviert, welche den von der TKB definierten Sicherheitskriterien entspricht.

Auf Wunsch können Sie die Signierstufe erhöhen, indem Sie in den Einstellungen entweder alle Auslandszahlungen («Alle Auslandszahlungen signieren») oder sämtliche Zahlungen («Alle Zahlungen signieren») zusätzlich bestätigen.

Sie finden die Einstellung im OLIVIA Web Banking unter «Verwaltung & Services» > «Allgemeine Einstellungen» > «Konten und Zahlungen».

Die TKB unternimmt alles, um Ihre Sicherheit im Umgang mit dem OLIVIA E-Banking zu gewährleisten. Leisten auch Sie Ihren Beitrag, indem Sie das OLIVIA E-Banking über einen gut geschützten PC nutzen.

Betriebssystem / Applikationen

Auch bei aktuellen Betriebssystemen werden immer wieder Sicherheitslücken entdeckt. Das Gleiche gilt für Internet-Browser. Die Software-Anbieter stellen in solchen Fällen regelmässig Updates zum Download bereit.

Unsere Empfehlung:

  • Führen Sie regelmässige Updates Ihres Betriebssystems und Browsers durch – am besten automatische Live-Updates.
  • Beziehen Sie Updates nur von offiziellen Seiten und installieren Sie keine Software, die Sie von Unbekannten per E-Mail zugestellt erhalten.
  • Halten Sie auch Plug-Ins und andere Applikationen (z. B. E-Mail-Programme, PDF Betrachter, Media Player, Textverarbeitungsprogramme usw.) auf dem aktuellsten Stand.

Virenschutz

Ein Computervirus ist ein Teil eines lauffähigen Programms, das sich an andere Dateien anhängt oder andere Programme nutzt, um sich zu vervielfältigen und Schaden anzurichten. Viren können sich unter anderem auf folgende Weise verbreiten, um einen Computer zu infizieren:

  • durch den Download infizierter Dateien aus dem Internet
  • durch das Öffnen / Speichern von infizierten E-Mail-Anhängen
  • durch den Besuch von infizierten Webseiten (Drive-by Infektion)

Unsere Empfehlung:

  • Installieren Sie auf Ihrem Computer ein Virenschutz-Programm.
  • Um einen möglichst hohen Schutz vor Spyware und Adware (Programme, die Ihr Surf-Verhalten ausspionieren) zu erreichen, empfiehlt sich zudem der Einsatz von Tools, mit denen Sie diese Schädlinge erkennen und entfernen können. Vielfach sind diese als Paket mit einer Antiviren-Software erhältlich.
  • Führen Sie regelmässige Updates dieser Software durch – am besten automatische Live-Updates.

Firewall

Als Firewall wird eine Technik in Form von Hard- und/oder Softwarekomponenten bezeichnet, die den Datenfluss zwischen zwei Netzwerken (z. B. zwischen einem privaten Netzwerk und dem Internet) kontrolliert.

Unsere Empfehlung:

  • Installieren Sie auf jeden Fall eine aktuelle Firewall, bevor Sie mit Ihrem Computer eine Verbindung zum Internet herstellen.
  • Führen Sie regelmässige Updates dieser Software durch – am besten automatische Live-Updates.

Ein Firewall-System muss als Teil eines gesamten Sicherheitskonzeptes betrachtet werden und speziell bei Firmen sollten auch Regelungen im Bereich des Netzwerk-Umgangs erlassen werden.

Daten

Sollte trotz allen Vorkehrungen trotzdem einmal ein Problem mit Ihrem PC auftreten – evtl. auch ein Hardware-Problem – so ist es wichtig, dass Sie Ihre wichtigen Daten gesichert haben. Die Wiederbeschaffung von wertvollen Daten, wie z. B. Adressen, Fotos oder auch elektronischen Bankbelegen kann im Schadenfall aufwendig, teuer und teilweise sogar unmöglich sein.

Unsere Empfehlung:

  • Legen Sie regelmässig Sicherheitskopien der eigenen Datenbestände auf anderen Datenträgern (USB-Stick, externe Festplatte usw.) an.

Wer Mobile Banking nutzt, sollte auch die Sicherheitsvorkehrungen des Mobile Bankings kennen und gewisse einfache Verhaltensregeln befolgen. Denn durch die Nutzung eines mobilen Endgerätes im öffentlichen Raum ändern sich beim Mobile Banking die Sicherheitsanforderungen im Vergleich zum stationären OLIVIA E-Banking.

Verhaltensregeln für Ihr Smartphone

  • Lassen Sie Ihr Gerät nie unbeaufsichtigt.
  • Schützen Sie Ihr Smartphone mit einem starken Code/Passwort und halten Sie das Passwort geheim.
  • Speichern Sie die Login-Daten wie Vertragsnummer und Passwort nicht auf dem mobilen Gerät ab.
  • Geben Sie Ihre Login-Daten in der Öffentlichkeit stets verdeckt ein.
  • Beenden Sie eine Mobile Banking Sitzung immer mittels Logout.
  • Verwenden Sie die aktuellste Version der OLIVIA Mobile Banking App.
  • Installieren Sie immer die neuesten Updates für Ihr Betriebssystem.
  • Wenn Sie Apps eingerichtet haben, die Daten mittels Fingerabdruck schützen (z. B. Passwortmanager, Gesundheitsdaten, Versicherungen, Mobile Banking etc.), ist Vorsicht geboten. Jede Person, die auf Ihrem Smartphone einen Fingerabdruck hinterlegt hat, kann auf diese Daten zugreifen, ohne ein Passwort oder eine PIN eingeben zu müssen.
  • Smartphones und Tablets enthalten standardmässig relativ hohe Schutzmechanismen. Diese funktionieren jedoch nur optimal, wenn die Geräte nicht durch den Benutzer modifiziert (Jailbreak, Rooten) worden sind. Wir raten daher ausdrücklich von einer Nutzung mit modifizierten Geräten ab.

Verwenden Sie stets die aktuelle Version Ihres Browsers, um Sicherheitslücken zu vermeiden und OLIVIA Banking optimal nutzen zu können. Wir unterstützen die Browser Chrome, Edge, Firefox und Safari.

Häufige Fragen

Grundsätzlich sollten Sie nur auf vertrauenswürdigen Computern Zahlungen via E-Banking tätigen. Als vertrauenswürdig gilt ein Computer, wenn er über einen aktuellen Virenschutz und eine Firewall verfügt und mittels automatischen Updates auf dem aktuellsten Stand ist. Des Weiteren müssen Sie sicher sein, dass der Computer nicht manipuliert wurde.

Öffentliche Computer in Hotels, Internetcafés etc. erfüllen diese Ansprüche nicht und sollten daher nicht für das E-Banking genutzt werden.

Wenn Sie Ihr eigenes Notebook bei sich haben, gelten folgende Verhaltensweisen:

  • Achten Sie darauf, dass in der Adresszeile https:// steht und das Schlosssymbol vorhanden ist
  • Überprüfen Sie das Zertifikat der Bank
  • Achten Sie darauf, dass das WLAN verschlüsselt ist (mindestens WPA/WPA2)

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unseres Partners «eBanking aber sicher!»

Die Sicherheit Ihrer Daten und Transaktionen geniesst bei uns höchste Priorität. Daher verschlüsseln wir alle Daten, die während einer Sitzung übertragen werden, mit dem derzeit besten Sicherheitsstandard einer 256-Bit-Verschlüsselung.

Ein Schlüssel gilt immer nur für die Dauer einer Sitzung – er ist somit beschränkt auf einen bestimmten Zeitfaktor.

Beim TKB E-Banking wird die Verschlüsselung automatisch aktiviert. Ausser einem aktuellen Browser und Betriebssystem (gemäss unseren Voraussetzungen) benötigen Sie somit keine zusätzliche Verschlüsselungssoftware für Ihren Computer.

Anhand des https-Verschlüsselungssymbols in Ihrem Browser können Sie jederzeit erkennen, ob eine verschlüsselte Sitzung vorliegt oder nicht. Bevor die Verbindung zum Bank-Rechner aufgebaut wird, erhalten sie ggf. einen Hinweis, dass Sie im Begriff sind, eine sichere Verbindung aufzubauen. Sobald eine sichere Kommunikation gewährleistet ist, wird das in der Statusleiste Ihres Browsers mit einem kleinen, abgesperrten Schloss und grüner Farbe signalisiert. Ein Doppelklick auf das Schloss-Icon verrät Ihnen Details zur Verschlüsselung.

Daten und Transaktionen verschlüsselt

Die beim TKB E-Banking angewendete 256-Bit-Verschlüsselung entspricht dem aktuellen Sicherheitsstandard und verschlüsselt die Daten zwischen Ihrem Browser und dem TKB Rechner. 

Weitere Informationen zu den Themen Login, Kundenportal, E-Banking oder Mobile Banking.
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Hilfe?

Weitere Informationen zu den Themen Login, Kundenportal, E-Banking oder Mobile Banking.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Mit dem OLIVIA E-Banking überwachen und verwalten Sie Ihre Finanzen bequem und einfach. Sie erledigen Ihre Zahlungen, bewirtschaften Ihr Wertschriftendepot und tauschen mit der TKB Nachrichten sicher und vertraulich aus.
OLIVIA E-Banking

Mit dem OLIVIA E-Banking haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf Ihre Finanzen.

Mit der OLIVIA Mobile Banking App haben Sie Ihre Finanzen jederzeit, auch von unterwegs, im Griff.
OLIVIA Mobile Banking

Mit der OLIVIA Mobile Banking App haben Sie Ihre Finanzen jederzeit, auch von unterwegs, im Griff.

Wertvolle Tipps und Tricks sowie ein Überblick über den Funktionsumfang vom Digital Banking OLIVIA.
Funktionen, Tipps & Tricks

Wertvolle Tipps und Tricks sowie ein Überblick über den Funktionsumfang vom Digital Banking OLIVIA.

Helpdesk TKB E-Banking

Kontaktieren Sie uns für Support und Beratung. Wir sind von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. (Inland max. CHF 0.08/Min.)