Häufige Betrugsmaschen
- Verkaufsplattform-Betrug
Betrüger tun so, als wollten sie etwas von Ihnen kaufen (z. B. auf Tutti oder Ricardo). Dann schicken sie einen Link oder QR-Code und sagen, Sie müssten diesen scannen, um das Geld zu bekommen.
Achtung: Das ist eine Falle! Die echte TWINT-Zahlung passiert nur in der App – man braucht nur Ihre Handynummer, sonst nichts. - Phishing per E-Mail, SMS oder Brief
Sie bekommen eine Nachricht, die aussieht, als käme sie von TWINT oder Ihrer Bank. Dort steht, dass es ein Problem gibt – und Sie sollen Ihre Daten eingeben.
Achtung: Das sind Betrüger. Ihre Bank oder TWINT fragt nie per E-Mail oder SMS nach Passwörtern! - Gefälschte TWINT QR-Codes
Manche Betrüger kleben eigene QR-Codes auf Parkuhren, Rechnungen oder Plakate. Wenn Sie den Code mit der Kamera scannen, landen Sie auf einer falschen Webseite.
Wichtig: Nur mit der TWINT App scannen! Diese erkennt automatisch, ob der QR-Code echt ist. - "Hallo Mama"-Trick
Sie bekommen eine WhatsApp-Nachricht von einer neuen Nummer. Die Person sagt, sie sei Ihr Kind und brauche dringend Geld.
Tipp: Rufen Sie Ihr Kind auf der alten Nummer an und fragen Sie nach – nicht einfach zahlen! - „Bitte Geld zurück“-Betrug
Ein Fremder schreibt: „Ich habe dir aus Versehen Geld geschickt – bitte schick es zurück.“ Dazu kommt oft ein gefälschter Screenshot als Beweis.
Prüfen Sie Ihre TWINT-App: Ist dort keine Zahlung sichtbar, ist nichts angekommen – und der Betrüger will nur, dass Sie IHM Geld schicken.
So reagieren Sie im Notfall
Haben Sie den Verdacht, einem Betrüger auf den Leim gegangen zu sein, dann melden Sie sich bitte umgehend bei unserem Helpdesk TWINT der TKB unter Tel. 0848 111 448. Die TKB bietet den Sperrservice während 7 Tagen die Woche rund um die Uhr an, damit wir Ihren TWINT und E-Banking-Zugang bei Bedarf sofort sperren können.
Alternativ können Sie Zugänge zu TWINT und OLIVIA auch selbst online sperren:
-
Sperren Sie zuerst TWINT via die Kartenverwaltung von OLIVIA. Die Sperrung können Sie an gleicher Stelle vornehmen wie die Limitenänderung (vgl. Tipp 4)
-
Sperren Sie dann Ihren OLIVIA Zugang in den Einstellungen des E-Bankings (Desktop) durch Klick auf «Zugang sperren».
-
Alternativ können Sie Ihr E-Banking-Passwort drei Mal falsch eingeben, wodurch Ihr Zugang ebenfalls gesperrt wird.
Wichtig ist, dass Sie die TWINT-Sperrung vor der OLIVIA-Sperrung vornehmen. Sonst können Sie TWINT nicht mehr selbst via OLIVIA sperren.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
Helpdesk TKB E-Banking
Kontaktieren Sie uns für Support und Beratung. Wir sind von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. (Inland max. CHF 0.08/Min.)