In diesem Bereich finden Sie Antworten auf häufige Fragen zum Zahlungsverkehr, zur Kontoübersicht, zu eBill, zur Kreditkarte und zum Datentransfer im OLIVIA E-Banking.
Zahlungsverkehr
Erfasste Zahlungen können im Menüpunkt «Zahlungen», «Zahlungsverkehr», «Zahlungsübersicht» aufgerufen werden.
Solange eine Zahlung den Status «Freigegeben» hat, kann sie angepasst bzw. gelöscht werden. Im Normalfall werden vorerfasste Zahlungen beim Erreichen der Valuta (Ausführungsdatum) nach Mitternacht verarbeitet. Der Zahlungsstatus wechselt während der Verarbeitung auf «In Verarbeitung» und die Zahlungen können bis zur effektiven Verbuchung nicht mehr geändert oder gelöscht werden.
Beachten Sie bitte, dass Zahlungen mit heutiger Valuta (Ausführungsdatum) umgehend zur Verarbeitung geleitet und nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden können.
Zahlungsaufträge werden verarbeitet, sobald das Ausführungsdatum erreicht ist. Aufträge, die an Bankwerktagen am gleichen Tag ausgeführt werden sollen, müssen bis spätestens 12.00 Uhr erfasst und freigegeben sein.
Zwischen 12.00 und 16.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Zahlungen als «Express» zu erfassen. Diese Zahlungen werden ebenfalls am gleichen Tag verarbeitet. Beachten Sie bitte, dass hierbei Gebühren entstehen.
Zahlungen welche über die Offline-Schnittstelle (auch EBICS) eingeliefert werden und mit gleicher Valuta ausgeführt werden sollen, müssen bis spätestens 11.45 Uhr eingeliefert werden.
Zahlungen mit heutiger Valuta (Ausführungsdatum) können Sie bis 12.00 Uhr im OLIVIA E-Banking erfassen. Zwischen 12.00 und 16.00 Uhr müssen Sie für eine Ausführung am selben Tag die Option «Express» wählen. Beachten Sie bitte, dass bei der Auswahl dieser Option Gebühren entstehen.
Ihre Zahlungen werden bei der Eingabe durch die Bank nach gewissen Regeln analysiert. Sie werden dann in bestimmten Fällen dazu aufgefordert, die Zahlung mit der OLIVIA Key-App oder einem Digipass freizugeben. Aus Sicherheitsgründen werden diese Regeln nicht kommuniziert.
Sie können zudem unter dem Menüpunkt «Einstellungen», «Allgemeine Einstellungen», «Konten und Zahlungen» unter «Transaktionssignierung» festlegen, ob alle Auslandszahlungen oder grundsätzlich sämtliche Zahlungen signiert werden müssen.
Nein, dies ist in diesem Status nicht möglich. Zahlungen, die den Status «In Verarbeitung» oder «Ausgeführt» aufweisen, sind in Verarbeitung oder bereits verbucht und können nicht mehr gelöscht werden.
Beim Kontoübertrag können Sie innerhalb Ihres OLIVIA E-Banking-Vertrages einen Betrag von einem Konto auf ein anderes überweisen. Beim Saldomanager wird die Möglichkeit geboten, innerhalb Ihres OLIVIA E-Banking-Vertrages den Überschuss oder den Fehlbetrag einer von Ihnen festgelegten Saldolimite von einem Konto automatisch auf ein anderes Konto zu übertragen.
Folgende Zahlungsstatus werden im OLIVIA E-Banking verwendet:
Freigegeben | Die Zahlung ist korrekt erfasst und wird am gewünschten Termin ausgeführt (sofern Kontodeckung vorhanden ist). |
In Verarbeitung | Die Zahlung wurde ans Zahlungssystem übermittelt und kann nicht mehr bearbeitet werden. Die Zahlung wird vom Zahlungssystem geprüft und wenn möglich ausgeführt. |
Ausgeführt | Die Zahlung wurde verarbeitet und dem ausgewählten Konto belastet. |
Annulliert | Die Zahlung konnte nicht ausgeführt werden oder wurde von der TKB beispielsweise aufgrund ungenügender Deckung gelöscht. |
Spezielle Status für Firmenkunden:
in Drittfreigabe | Eine Zahlung wurde mit einem Vertrag erfasst, welcher keine Berechtigung (Einzelunterschrift) für den Zahlungsverkehr hat. Dieser benötigt noch eine oder mehrere Freigaben. |
Freizugeben | Die Zahlung wurde von einem Vertrag mit Kollektivberechtigung erfasst. Diese Zahlung benötigt noch eine Freigabe mit einem zweiten Vertrag mit mindestens Kollektivberechtigung auf dem entsprechenden Konto. |
Der Saldomanager hilft Ihnen, die Konten Ihres OLIVIA E-Banking-Vertrags zu bewirtschaften, indem Sie einen minimalen und/oder maximalen Saldo pro Konto festlegen. Sinnvollerweise erfassen Sie einen Dauerauftrag mit den entsprechenden Limiten.
Folgende Möglichkeiten (Bedingungen) stehen zur Verfügung:
-
Abschöpfungsauftrag bedeutet, dass für das Konto eine obere Saldolimite definiert wird. Wenn der Saldo überschritten ist, wird dem Konto der definierte Betrag (gemäss Betragstyp) belastet.
-
Auffüllauftrag bedeutet, dass für ein Konto eine untere Saldolimite definiert wird. Wenn der Saldo unterschritten wird, wird dem Konto der definierte Betrag (gemäss Betragstyp) von einem anderen Konto gutgeschrieben.
Aktionen / Betragstypen:
-
Mit «fixer Betrag» legen Sie einen bestimmten Betrag fest, welcher dem Konto belastet (Überschuss) oder gutgeschrieben (Unterschreitung) wird.
Mit der Option «Überschuss übertragen» oder «Überweisung Auffüllauftrag» wird der Betrag, der die definierte Saldolimite unter- oder überschreitet, überwiesen, sodass das Konto nach der Verarbeitung einen Saldo gemäss der definierten Saldolimite aufweist.
Plandaten, die in der Saldovorschau des entsprechenden Kontos mitberücksichtigt werden, erfassen Sie beim Menüpunkt «Vermögen», «Konten», «Saldovorschau».
Erfassen Sie in den Plandaten solche Konto-Aus- und Eingänge, die nicht als Zahlungen oder Daueraufträge erfasst werden können, aber trotzdem in der Saldovorschau berücksichtigt werden sollen.
Zum Beispiel könnten das der Lohneingang oder zu erwartende Ausgaben für Einkäufe sein.
Vermögen / Kontoauszug
Kontostände und Kontobewegungen werden im Normalfall nach erfolgter Buchung aktualisiert (Near-Realtime). An Monatsenden kann es aufgrund des hohen Volumens zu kleinen Verzögerungen kommen.
Die Saldovorschau zeigt die künftigen Kontobewegungen an, die aufgrund pendenter Zahlungen, aktiver Daueraufträge und erfasster Plandaten zu erwarten sind.
Die Saldovorschau finden Sie im OLIVIA E-Banking unter «Vermögen», «Konten», «Saldovorschau».
Zusätzlich zu den bestehenden Filtern, welche einen direkten Zugriff auf die wichtigsten Datumsbereiche geben, können Sie in der Suche einen eigenen Datumsbereich angeben. Mit dieser Funktion können auch weiter zurückliegende Buchungen angezeigt werden.
Ja. Sie können die Autorisation online im OLIVIA E-Banking erfassen. Die Funktion finden Sie unter dem Menüpunkt «E-Schalter», «Verwaltung», «Konto / Depot autorisieren».
Ja, im OLIVIA E-Banking kann überall gesucht werden, wo oberhalb von Tabellen ein Filterbereich vorhanden ist.
eBill
Die eBill (ehemals E-Rechnung) ist die elektronische Form einer Papierrechnung. Die von Ihnen bezeichneten Rechnungssteller senden Ihnen die Rechnungen digital ins eBill-Portal zu. Über Ihr OLIVIA E-Banking können Sie diese dann prüfen und freigeben. Wenn Sie wünschen, kann eine digitale Rechnung nach bestimmten Regeln auch automatisch freigegeben werden.
Mehr Informationen zu eBill finden Sie unter www.ebill.ch
Mit einer Dauerfreigabe lösen Sie die Freigabe von Rechnungen einer bestimmten Firma automatisch mit den von Ihnen festgelegten Kriterien aus. Sie legen den exakten Betrag oder die Betragslimite fest und bestimmen, wann die Freigabe der Rechnung jeweils stattfinden soll.
Sie können sich im OLIVIA E-Banking unter «Zahlungen», «eBill» registrieren. Akzeptieren Sie dazu die Teilnahmebedingungen und erfassen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Anschliessend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungsschlüssel. Geben Sie diesen im eBill-Portal ein.
Wählen Sie danach den von Ihnen gewünschten Rechnungssteller aus. Sie können sich nun bei diesem anmelden und Ihre Rechnungen als eBill anfordern.
Eine aktuelle Liste der teilnehmenden Rechnungssteller finden Sie im eBill-Portal unter «Hinzufügen».
Um künftig eBills anstelle von Papierrechnungen von einem Rechnungssteller zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie den gewünschten Rechnungssteller in der Liste im eBill-Portal aus.
- Klicken Sie auf «Registrieren» und füllen Sie das Onlineformular des Rechnungsstellers aus.
Das ist möglich, sofern beide Banken die Dienstleistung eBill anbieten und Sie jeweils die gleiche E-Mail-Adresse verwenden.
Melden Sie sich vor der Saldierung Ihres Kontos bei Ihrer früheren Bank von eBill ab. Verwenden Sie bei der eBill-Registrierung im OLIVIA E-Banking zwingend die gleiche E-Mail-Adresse, die Sie bisher zum Empfangen von eBills verwendet haben. Durch die Verwendung derselben E-Mail-Adresse haben Sie wie gewohnt Zugriff auf Ihr eBill-Portal.
Achtung: Bei der Abmeldung von eBill werden die Dauerfreigaben zurückgesetzt!
Neue und offene Rechnungen werden Ihnen direkt im OLIVIA E-Banking angezeigt. Sie finden die eBills unter «Zahlungen», «eBill». Nach Annahme einer eBill wird diese als offene Rechnung in der «Zahlungsübersicht» aufgelistet.
Sie können zusätzlich die SMS-/E-Mail-Benachrichtigung für neue eBills in Ihren persönlichen Einstellungen aktivieren.
Nach der Freigabe werden eBills während 90 Tagen im eBill-Portal angezeigt. Speichern Sie die Rechnungsinformationen bei Bedarf auf Ihrem Computer ab, da weder SIX Paynet AG noch die Bank diese archiviert.
Offene, noch nicht freigegebene eBills bleiben im eBill-Portal ersichtlich.
Nein. Sie geben die Zahlung der eBill an Ihrem Wunschdatum frei. Um bestimmte Rechnungen automatisch freizugeben, haben Sie die Möglichkeit, eine Dauerfreigabe für diese einzurichten.
Im Gegensatz zur Lastschrift bestimmen Sie mit eBill sowohl den Betrag bzw. die Betragslimite als auch den Zeitpunkt der Freigabe einer Rechnung. Sie behalten somit die volle Kontrolle bis zur endgültigen Ausführung der Zahlung.
Bei der Lastschrift belastet der Rechnungssteller das in der Belastungsermächtigung angegebene Konto. Mit der Dauerfreigabe lösen Sie die Freigabe der Rechnungen mit den von Ihnen bestimmten Kriterien automatisch aus.
Wählen Sie die eBill aus, deren Freigaben Sie künftig automatisieren möchten. Klicken Sie auf die Option «Dauerfreigabe» und legen Sie anschliessend die Kriterien für die Dauerfreigabe fest.
Nein, eine eBill mit Dauerfreigabe wird nur dann ausgelöst, wenn alle von Ihnen festgelegten Kriterien erfüllt sind. Wenn die Freigabe nicht automatisch erfolgt, können Sie diese manuell auslösen.
Beispiel: Sie legen für einen Rechnungssteller eine monatliche Betragslimite von 500 CHF fest.
- Szenario: Der Rechnungssteller stellt eine Rechnung in Höhe von 501 CHF.
Die Dauerfreigabe wird nicht ausgelöst.
- Szenario: Der Rechnungssteller stellt drei Rechnungen:
Rechnung 1 lautet auf 300 CHF.
Die Dauerfreigabe wird ausgelöst.
Rechnung 2 beträgt 150 CHF.
Die Dauerfreigabe wird ausgelöst.
Rechnung 3 lautet auf 100 CHF.
Die Dauerfreigabe wird nicht ausgelöst, da die Betragslimite von 500 CHF mit Rechnung 3 überschritten ist.
Selektieren Sie dazu die abzulehnende eBill und klicken Sie auf «Rechnung ablehnen». Der Rechnungssteller wird anschliessend über die Ablehnung der eBill informiert.
Kreditkarte
Für die volle Übersicht und Kontrolle über Ihre Kreditkarte empfehlen wir Ihnen, sich bei VisecaOne zu registrieren. Die kostenlose Registrierung ist erforderlich, damit Sie Ihre Rechnungen anschauen und Transaktionen prüfen können. Zudem können Sie nur mit einem VisecaOne Konto Ihre Kreditkarte zum Zahlen in Online-Shops (3-D Secure) nutzen.
Telefonisch
Bei Diebstahl oder Verlust von Karten, Dokumenten, Checks:
Tel. 0848 111 444
Datentransfer
ESR-Daten werden täglich um ca. 17.00 Uhr bereitgestellt.
Ihr übermitteltes pain.001-File entspricht nicht vollumfänglich den Vorgaben der SIX Interbank Clearing. Prüfen Sie die pain.002-Rückmeldung - diese gibt Hinweise zu den Fehlern. Bei Fragen steht Ihnen unser OLIVIA-Support gerne zur Verfügung.
Ähnliche Themen
Helpdesk TKB E-Banking
Kontaktieren Sie uns für Support und Beratung. Wir sind von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. (Inland max. CHF 0.08/Min.)