Entdecken Sie hilfreiche Funktionen im OLIVIA Banking wie den Finanzassistenten, der Ihre Ausgaben automatisch sortiert, die einfache Bestellung von Fremdwährungen und alles Wissenswerte zur Betragskündigung.
Finanzassistent
Der Finanzassistent ist für Privatpersonen geeignet.
Der Finanzassistent analysiert Ihre Ausgaben / Transaktionen und kann Ihnen unter anderem:
- Ihre Einnahmen und Ausgaben grafisch darstellen
- Ausgaben / Transaktionen nach Kategorien aufschlüsseln
- Hilfestellung beim Einrichten und Überwachen Ihres persönlichen Budgets geben
- Auf Wunsch spezielle Zahlungen anzeigen
Der Finanzassistent analysiert alle Ihre Kontobewegungen - bei entsprechender Zustimmung auch die Kreditkartentransaktionen.
Während Ihre Kreditkartenausgaben monatlich gesammelt Ihrem Konto belastet werden, können Sie im Finanzassistenten jede einzelne Kreditkartenzahlung sehen und kategorisieren lassen. Aktivieren Sie dazu die Kreditkarteneinbindung.
Es werden maximal die Transaktionen der letzten zwei Jahre berücksichtigt.
Für bestmögliche Empfehlungen und Analysen sollten Sie auch Ihre Kreditkartendaten miteinbeziehen. Nur so ist eine ganzheitliche Betrachtung und der Aufbau detaillierter Budgets möglich.
Ihre Daten sind jederzeit sicher. Die Auswertung erfolgt mithilfe von professionellen externen Dienstleistern, die der Geheimhaltungspflicht unterstehen. Gestützt darauf kann Ihnen die TKB sinnvollere Informationen und Lösungsvorschläge anbieten.
Im Zusammenhang mit dem Finanzassistenten werden keine Daten, die in irgendeiner Weise Rückschlüsse auf Sie zulassen würden, an Dritte weitergegeben.
Sämtliche Transaktionen Ihrer ausgewählten Konten - und bei Aktivierung auch Kreditkartentransaktionen - werden durch den Finanzassistenten analysiert und einer passenden Kategorie zugeordnet. Die Kategorie wird anhand der Buchungsinformationen und eines komplexen Regelwerks bestimmt. In der Regel wird von einem Zahlungsempfänger
(z. B. Shell) auf eine Kategorie (z. B. Mobilität) geschlossen.
Ja. Die Kategorisierungen können manuell geändert werden. Dabei entscheiden Sie, ob die Kategorisierung nur für eine Transaktion oder für sämtliche identische und künftige Transaktionen ändern soll.
Nein, eigene Kategorien können nicht erstellt werden. Sie können aber alle Transaktion mit eigenen Kommentaren oder Stichworten versehen.
Ja, das ist möglich und macht auch Sinn. Wenn Sie z. B. bei einem Einkauf in der Migros Lebensmittel, Kleider und Büromaterial kaufen, dann lässt sich eine einzelne Transaktion auf diese drei Kategorien aufteilen.
Wenn bei Ihnen im Durchschnitt immer etwa der gleiche Anteil eines Migros-Einkaufes auf Lebensmittel, Kleider und Büromaterial entfällt, dann können Sie die Aufteilung fix für alle bisherigen und künftigen Transaktionen speichern.
In der Software des Finanzassistenten kommen Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. Das heisst, basierend auf Algorithmen und statistischen Modellen versucht die Software, Muster in den Transaktionsdaten zu erkennen. Mithilfe dieser Muster werden zum Beispiel Prognosen zu künftigen Einnahmen und Ausgaben erstellt. Diese werden mit zunehmender Nutzungs- und Lernzeit immer treffsicherer.
Anwendung im Finanzassistenten
1. Zahltag bis Zahltag
Der Finanzassistent versucht durch die Analyse wiederkehrender Einzahlungen und gleichbleibender Zahlungsabsender einen Zahltag, z. B. den Lohn oder die Pension, zu ermitteln. Darauf aufbauend stellt er eine Einnahmen-/Ausgabenübersicht zusammen, die sich nicht am Kalendermonat orientiert, sondern an Ihren individuellen Geldeingängen. Die Ansicht zeigt, wie hoch die Ausgaben im Vergleich zu den Ausgaben in der Berichtsperiode sind.
2. Prognostizierte Ausgaben
Der Finanzassistent analysiert die Ausgaben der Vergangenheit und erstellt mit Hilfe selbstlernender Algorithmen Prognosen über mögliche künftige Ausgaben. Diese Prognosen sind unverbindlich und haben nichts mit offenen Zahlungen im E-Banking zu tun.
3. Frei verfügbar
Der frei verfügbare Betrag bezieht sich auf die Zeit bis zum nächsten Zahltag und schliesst alle im Finanzassistenten vorhandenen Konten ein.Er berechnet sich wie folgt:
- Einnahmen
- Ausgaben (tatsächlich angefallen)
- prognostizierte Ausgaben (automatisch durch die Software berechnet)
- Sparbetrag (frei von Ihnen wählbar)
frei verfügbar
4. Erstmalige Zahlung
Hier zeigt Ihnen der Finanzassistent, bei welchem Händler Sie zum ersten Mal eingekauft haben oder wem Sie zum ersten Mal Geld überwiesen haben.
5. Eingehende Zahlung
Eingehende Zahlungen können interessant sein, wenn Sie zum Beispiel auf eine Kostenerstattung oder Retoure warten. Der Finanzassistent zeigt dies aktiv an.
6. Hohe Zahlung
Der Finanzassistent weist Sie prominent auf hohe Zahlungen hin. Was für Sie «hoch» ist, bestimmen Sie selbst. Definieren Sie in den Einstellungen diesen Wert und lassen Sie sich künftig darüber informieren.
7. Speziell hohe Zahlung
Hier analysiert die Software selbstständig, wie hoch Ihre Zahlungen an einen bestimmten Zahlungsempfänger üblicherweise sind (z. B. ca. 100 CHF bei Migrol). Der Finanzassistent betrachtet alle bekannten Transaktionen bei diesem Händler (hier Migrol) und versucht, Muster zu «normalen» und «aussergewöhnlichen» Zahlungen zu erkennen. Aus der Verbindung beider Betrachtungen werden automatisch die speziell hohen Transaktionen herausgelesen und im Finanzassistenten angezeigt.
Im OLIVA E-Banking unter «Einstellungen», «Allgemeine Einstellungen» können Sie unter «Finanzassistent» diejenigen Hinweise auswählen, die interessant für Sie sind.
Fremdwährungsbestellung
Loggen Sie sich im OLIVIA E-Banking ein. Klicken Sie im Menü «E-Schalter», «Services» auf «Fremdwährungen bestellen» und geben Sie Ihre Bestellung auf.
Im Kundenportal OLIVIA können Sie eine grosse Auswahl an Fremdwährungen bequem und kostenlos online nach Hause bestellen – auch ausserhalb der Öffnungszeiten. So sparen Sie sich den Gang zur Bank oder zum Bancomaten, vermeiden allfällige Wartezeiten und haben mehr Zeit für Ihre Reisevorbereitung.
Die bestellbaren Fremdwährungen richten sich nach dem aktuell verfügbaren Angebot von Swiss Bankers. Es können alle gängigen Währungen und viele Exoten-Währungen bestellt werden. Beachten Sie die Einfuhrbestimmungen des jeweiligen Landes. Informationen dazu finden Sie bei den Länderinformationen von Swiss Bankers.
Wenn Ihre Bestellung aus dem Standardsortiment werktags vor 14.00 Uhr bei uns eintrifft, erhalten Sie Ihre Noten in der Regel bereits am nächsten, spätestens aber am übernächsten Tag portofrei per Post zugestellt.
Exotenwährungen gelangen in der Regel innerhalb von zwei Werktagen zum Empfänger.
Treffen Bestellungen nach 14 bzw. am Freitag nach 15 Uhr ein, verlängern sich die Lieferfristen entsprechend um einen Werktag.
Der Versand erfolgt mit der Schweizerischen Post per A-Post. Ab einem Bestellwert von CHF 1'000 wird die Lieferung eingeschrieben versendet. Ab einem Bestellwert von CHF 10'000 erfolgt die Sendung in mehreren Lieferungen.
Ihre Bestellung wird in neutralen Couverts verschickt, die äusserlich keinen Rückschluss und keine Einsicht auf den Inhalt und/oder den Absender ermöglichen.
Swiss Bankers, welche den Versand der Fremdwährungen für die TKB übernimmt, liefert ausschliesslich innerhalb der Schweiz.
Die Lieferung der Noten erfolgt aus Sicherheitsgründen immer an die Wohnadresse des E-Banking-Vertragsinhabers. Sollte diese nicht mehr aktuell sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Berater oder Ihre Beraterin.
Sie können im Kundenportal Ihren Wunsch betreffend Stückelung in kleinen, mittleren oder grossen Einheiten angeben. Bei den Exotenwährungen kann nicht immer garantiert werden, dass sämtliche Stückelungen verfügbar sind. Es erfolgt nur ein Noten- und kein Münz-Versand.
Die Bestellung von Fremdwährungen ist für Sie kostenlos. Der Versand erfolgt portofrei.
Die Kurse werden von Swiss Bankers festgelegt. Der jeweilige Kurs wird in OLIVIA angezeigt, sobald Sie die gewünschte Währung und den Betrag angeben. Bei Exotenwährungen empfehlen wir, nur kleine Beträge zu bestellen, da Sie im Reiseland oftmals von besseren Wechselkursen profitieren. Beachten Sie dazu auch die Informationen in den Länderinformationen von Swiss Bankers.
Ja, in OLIVIA können auch Noten in Schweizer Franken bestellt werden.
Bestellungen sind bis max. CHF 20‘000 möglich. Sendungen ab CHF 10'000 werden in mehrere Lieferungen aufgeteilt.
Ja, Bestellungen werden ab einem Gegenwert von CHF 100 entgegengenommen.
- privater TKB E-Banking-Vertrag bei der TKB
- Belastungskonto in CHF (z. B. Privatkonto)
- Wohnadresse (Adresse Vertragsinhaber) in der Schweiz
Als Belastungskonto kann nur ein CHF-Konto genutzt werden. Unser Partner für die Fremdwährungsbestellung, Swiss Bankers, akzeptiert aktuell noch keine Abrechnungen zu Lasten von Fremdwährungskonten.
Betragskündigung
Nein, rufen Sie dazu bitte Ihren Berater an.
Das ist nicht nötig. Sie können die Kündigung einfach verfallen lassen.
Sie können pro Kalendermonat einen bestimmten Betrag kostenfrei von Ihrem Konto abziehen, zum Beispiel CHF 20’000. Dies entspricht Ihrem Freibetrag. Wenn Sie innerhalb eines Kalendermonates höhere Beträge als den Freibetrag kostenfrei beziehen möchten, dann müssen Sie diesen Gesamtbetrag kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt 35 Kalendertage. Nach Ablauf der Kündigungsfrist können Sie den gekündigten Betrag während 7 Kalendertagen beziehen. Dies ist die Bezugsfrist.
Sofern Sie innerhalb der Bezugsfrist nicht tätig werden, müssen Sie eine neue Kündigung erfassen, um den gewünschten Betrag kostenfrei zu beziehen. Die Kündigungsfrist ist erneut zu beachten. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, sofort nach Erfassung der Kündigung eine Überweisung bzw. einen Kontoübertrag zu erfassen oder sich eine automatische SMS-/E-Mail-Benachrichtigung bei OLIVIA einzurichten.
In diesem Fall fällt eine Vorbezugskommission von 2 % auf den Betrag an, der Ihren Freibetrag übersteigt.
Ähnliche Themen
Helpdesk TKB E-Banking
Kontaktieren Sie uns für Support und Beratung. Wir sind von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. (Inland max. CHF 0.08/Min.)