Das machst Du
- Informationssicherheits-Risiken identifizieren, beurteilen und verwalten
- Informationssicherheitsvorgaben definieren
- Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Information Security Prozesse (ISMS)
- Prüfen der Einhaltung von Informationssicherheitsvorgaben und ableiten von Massnahmen (2nd Line)
- Erstellung von Fachkonzepten und Beratung von Projekten und Vorhaben zur Einhaltung sicherheitsrelevanter Aspekte
- Informationssicherheits-Ereignisse beurteilen, rapportieren, erforderliche Massnahmen definieren und deren Umsetzung sicherstellen
- Beratung, Ausbildung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden betreffend Informationssicherheit
Das bringst Du mit
- Höhere Aus- und Weiterbildung im IT- und Cyber Security-Umfeld (HF, FH, ETH, Uni)
- Weiterbildung oder Zertifizierung auf dem Gebiet der Informationssicherheit (z.B. CISSP, CISA, CISM)
- Fundierte Berufserfahrung als Informationssicherheitsspezialist (mind. 3-5 Jahre)
- Kenntnisse der sicherheitsrelevanten regulatorischen Vorgaben und Frameworks wie Finma Rundschreiben, ISO2700x und NIST
- Persönlichkeit mit konzeptionellen Fähigkeiten, lösungs- und zielorientierter Vorgehensweise sowie ausgeprägter Umsetzungsfähigkeit
- Ausgeprägte Sozialkompetenzen, guter Motivator mit hohem Mass an Eigenverantwortung
- Teamfähigkeit, sicheres Auftreten sowie sehr gute mündliche und schriftliche Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft für eine stete Aus- und Weiterbildung
- Präzision, Belastbarkeit und Ausdauer
Deine Kontaktperson

Jetzt bewerben
Warum TKB? Deine Vorteile:
92% unserer Mitarbeitenden empfehlen die TKB als Arbeitgeberin weiter und 85 % fühlen sich mit ihr hoch verbunden («committed») und sind hoch engagiert für sie.
Erfahre mehr über die TKB als Arbeitgeberin auf der unabhängigen Bewertungsplattform kununu.
Bewertung auf kununu anzeigen
Wir sind interessiert, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal ausgebildet sind. Daher unterstützen wir interne und externe Weiterbildungen grosszügig.
- Wir stellen unseren Mitarbeitenden ein vielfältiges Angebot für die individuelle Entwicklung zur Verfügung; bieten Seminare, Workshops und weitere Lernmöglichkeiten an.
- Externe Weiterbildung unterstützen wir finanziell grosszügig.
- Als Voraussetzung für unsere Unterstützung setzen wir ein gutes Mass an persönlichem Engagement für die eigene Entwicklung voraus – nachhaltige Entwicklung von Fähigkeiten und Wissen erfordern dies.
Unsere Anstellungsbedingungen und Unternehmenskultur ermöglichen eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Wir bieten folgende Flexibilisierungsmöglichkeiten an:
- gleitende Arbeitszeiten;
- wir ermöglichen Teilzeitarbeit bis mindestens 40% (als Berater/Spezialist) bzw. 60% (in einer Führungsrolle);
- wir ermöglichen Job-Sharing als Berater/Spezialisten;
- Wir ermöglichen Homeoffice-Tage;
- Angebot, eine zusätzliche Ferienwoche bei 2% Lohnabzug selber zu finanzieren
Wir bieten für alle Mitarbeitenden, unabhängig der Hierarchie, mindestens 5 Wochen Ferien und die Möglichkeit eine zusätzliche Ferienwoche mit 2% Lohnabzug selber zu finanzieren.
Mitarbeitende haben grundsätzlich folgenden Ferienanspruch pro Jahr:
- 30 Tage (bis 20 Jahre)
- 25 Tage (von 21 – 29 Jahre)
- 28 Tage (von 30 – 39 Jahre)
- 30 Tage (ab 40 Jahre)
Grosszügige Personalkonditionen für diverse bankeigene Produkte und Dienstleistungen (Konten, Hypotheken, Börsengeschäfte, Depots, Fremde Sorten und Kreditkarten).
Die TKB als Arbeitgeberin
«Miteinander mehr bewirken» ist unser Motto als Arbeitgeberin. Wir leben vom Bankrat bis zu den Lernenden eine DU-Kultur und suchen immer gemeinsam nach pragmatischen und einfachen Wegen im Arbeitsalltag. Gross genug sind wir als Arbeitgeberin, um eine schöne Bandbreite an Berater- und Spezialist(innen) Positionen zu offerieren. Klein genug sind wir, damit kurze Wege möglich sind und man sich gut einbringen kann und gesehen wird. Seit 150 Jahren ist die TKB die Bank für den Thurgau, verantwortungsvoll und verlässlich – auch als Arbeitgeberin.
Werde Teil unseres engagierten Teams! Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung.